Knihobot

Stefan Brüdermann

    Der Göttinger Studentenauszug 1790
    1615 - Recht und Ordnung in Schaumburg
    Göttinger Studenten und akademische Gerichtsbarkeit im 18. Jahrhundert
    Schaumburg im Mittelalter
    Bilderbücher - Reimgeschichten
    • Im Jahr 1614 erließ Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg eine neue Schaumburger Kirchenordnung, ein Jahr darauf die Schaumburger Polizeiordnung. Mit diesen grundlegenden Ordnungen erweiterte Ernst seinen landesherrlichen Wirkungskreis. Zusammen mit weiteren Spezialgesetzen prägten sie Schaumburg in den folgenden Jahrhunderten. Sie strukturierten Verwaltung und Justiz (auch die Hexenverfolgung) und regulierten die städtische und ländliche Wirtschaft, den Bergbau und die Waldnutzung mit Regelungen, die auch Spezialgebiete wie Apotheken und Eheverträge umfassten. Die Untersuchung typisch frühmoderner Steuerungsmaßnahmen verbindet die regionale Geschichte Schaumburgs mit grundlegenden Fragen der Frühneuzeitforschung.

      1615 - Recht und Ordnung in Schaumburg
    • Der Göttinger Studentenauszug 1790

      Handwerkerehre und akademische Freiheit

      Die Buchreihe vereint Arbeiten zur Literatur- und Kulturgeschichte von der Aufklärung bis hin zur Goethezeit, die in einer Beziehung zu dem Physiker und Philosophen Georg Christoph Lichtenberg stehen. Ziel der Reihe ist es, philologische und historische Grundlagen zur Erforschung der Aufklärung bereitzustellen. Im Juli 1790 kam es in Göttingen zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Tischlergesellen und Studenten, in deren Verlauf die Studenten fast geschlossen die Stadt verließen und erst nach Bewilligung ihrer Forderungen im Triumph zurückkehrten. Die Darstellung berücksichtigt neben der Rolle der Studenten auch die der Handwerker. Im Anhang werden die Quellen ausführlich dokumentiert.

      Der Göttinger Studentenauszug 1790