Knihobot

Jörn Altmann

    1. leden 1945
    Grid economics and business models
    Economics of grids, clouds, systems, and services
    Economics of Grids, Clouds, Systems, and Services
    Die Business School der Zukunft in Deutschland - Visionen zu Aufgaben und Organisationsstrukturen aus Sicht der Unternehmen
    Umweltpolitik
    Volkswirtschaftslehre
    • Urteile zu diesem„Hervorragend! Selten wird in akademischer Literatur mit so viel Praxisnähe und Esprit versucht, komplexeste Inhalte zu vermitteln. Der Autor versteht es, etwas zu verstehen zu geben. Selten war Volkswirtschaft so bündig und plastisch.“„Altmann hat eine Begabung, die nicht viele ihr eigen nennen kö Er kann Fachbücher schreiben, die man gerne bis zum Ende liest.“„Mit diesem Lehrbuch ist dem Autor ein beachtlicher Wurf gelungen. Er führt den Leser bis hin zu vergleichsweise komplexen wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen, ohne fachspezifische Kenntnisse vorauszusetzen. Obgleich damit das gesamte begriffliche Instrumentarium im Text erläutert werden muss, liest sich dieses Buch bemerkenswert leicht. Geschickt werden immer wieder aktuelle Bezüge hergestellt, sorgsam geht der Verfasser mit unabdingbaren formalen Ableitungen um. Alle zentralen Gebiete der VWL werden didaktisch überzeugend aufbereitet.“

      Volkswirtschaftslehre
    • Die Business School der Zukunft in Deutschland - Visionen zu Aufgaben und Organisationsstrukturen aus Sicht der Unternehmen

      Visionen zu Aufgaben und Organisationsstrukturen aus Sicht der Unternehmen

      • 216 stránek
      • 8 hodin čtení

      Cornelia Rösemann studierte Europäische Betriebswirtschaft an der Dublin City University, Irland, und an der European School of Business in Reutlingen. Derzeit arbeitet sie im Rahmen eines internationalen kaufmännischen Traineeprogramms mit Schwerpunkt Controlling / Logistik bei der Robert Bosch GmbH. Seit dem Hochmittelalter stellen die Universitäten die zentralen Institutionen des Wissens und der Wissensvermittlung dar. Am Anfang des 21. Jahrhunderts findet im Zeitalter neuer Kommunikations- und Informationstechnologien ein gesellschaftlicher Wandel statt, der auch an den Hochschulen nicht spurlos vorübergeht. Für sie stellt sich die Frage, wie sie auf die Ver-änderungen reagieren und sich weiterentwickeln, um mit den neuen Anforderungen Schritt zu halten. Anhand einer fokussierten empirischen Studie zu wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulen wird den Bedürfnissen von Unternehmen nachgegangen. Am Beispiel der European School of Business in Reutlingen werden Empfehlungen gegeben, wie sich eine zukunftsorientierte Business School aufstellen sollte, um einen internationalen Ruf und eine wettbewerbsfähige Positionierung zu erreichen.

      Die Business School der Zukunft in Deutschland - Visionen zu Aufgaben und Organisationsstrukturen aus Sicht der Unternehmen
    • Economics of Grids, Clouds, Systems, and Services

      10th International Conference, GECON 2013, Zaragoza, Spain, September 18-20, 2013, Proceedings

      • 299 stránek
      • 11 hodin čtení

      This book constitutes the refereed proceedings of the 10th International Conference on Economics of Grids, Clouds, Systems, and Services, GECON 2013, held in Zaragoza, Spain, in September 2013.The 20 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from numerous submissions. The papers are organized in the following topical sections: business models, energy consumption, resource allocation, work in progress on resource allocation, work in progress on pricing, quality of service, work in progress on utility and ROI modeling.

      Economics of Grids, Clouds, Systems, and Services
    • The commercial exploitation of distributed computing technologies is slowly starting to become popular under the general area of cloud computing. These solutions allow selling and buying of resources (i. e., computing, network, software, and data resources) on demand. Existing solutions in this area are diverse, ranging from Infrastructure-- a-Service (IaaS) models via Platform-as-a-Service (PaaS) to Software-as-a-Service (SaaS) models. Although the economics of these services is not yet fully understood and the interoperability between such services is still lacking, a common market for computing services is slowly developing. Such a market would allow buyers and sellers of computing services to trade their excess capacity or make available their capacity at a cost. However, it is still not p- sible for a market participant to act as a resource provider or seller, or trade based on the current level of demand. Another example of a developing open market is the emergence of Web2.0-based services. These enable consumers to create new services by aggregating services from multiple providers. The benefit of these solutions is that “value” can be created by combining services at different prices.

      Economics of grids, clouds, systems, and services
    • Grid economics and business models

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      analysis. Their results show that interoperability is the most indispensable element to a successful utilization of Grid infrastructures in enterprises. In the third contribution, Altmann and colleagues formulate a taxonomical - proach to Grid business models. They survey the development and origin of Grid technologies and focus on the importance of business-directed values when trying to commercialize today’s Grids. Therein, they identify the reduction of costs, the - provement of efficiency, the creation of novel products and services as well as the quality and collaboration between companies as key factors for the differentiation of Grid business models. The paper concludes by applying the proposed taxonomy to a utility computing scenario and a software-as-a-service scenario in practice. Stanoevska-Slabeva and Zsigri propose a generic value chain for the Grid industry. In their contribution, they suggest a case study on aggregating results from different Grid middleware modules into a generic Grid value chain. In their contribution, McKee and coauthors propose a set of strategies for acting in future service-oriented markets. The costs of negotiations are put in relation to the value of the offer under negotiation. Hence, the contribution adds to the state of the art by extending the vision of service level agreements (SLAs) within service fra- works. Sandholm and Lai propose a novel, prediction-based enforcement of performance contracts. Their approach aims at controllable quality of service (QoS) within Grid computing platforms. The proposed mechanism is based on a hybrid resource allo- tion system using both proportional shares and reservations.

      Grid economics and business models
    • Der Band enthält die schriftlichen Fassungen der Jahrestagung 1994 des Ausschusses Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik. Er befaßt sich mit der ungebrochenen Bevölkerungsdynamik in den Entwicklungsländern und mit Ansatzpunkten bevölkerungspolitischer Maßnahmen, insbesondere auch im Bereich der Sozial- und Bildungspolitik. Obwohl bei globaler Betrachtungsweise die Möglichkeiten erhöhter Nahrungsmittelproduktion bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind, stoßen immer mehr Länder an Malthus'sche Grenzen, ohne die Devisen für steigende Agrarimporte erwirtschaften zu können. Hier ergibt sich nicht nur Handlungbedarf für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit, sondern auch für binnenwirtschaftliche Maßnahmen der Armutsbekämpfung. Die verbreitete Auffassung, wonach die hohe Kinderzahl in Entwicklungsländern von den Eltern geplant ist und demnach über den erleichterten Zugang zu Kontrazeptiva keine Eindämmung der Geburtenrate zu erreichen ist, wird durch empirische Untersuchungen nur teilweise bestätigt. Familienpolitik bleibt in vielen Regionen der Welt ein sinnvoller Ansatz zur Senkung der Kinderzahlen. Gleichwohl muß Bevölkerungspolitik primär an jenen Faktoren ansetzen, die den Wunsch nach hohen Kinderzahlen auslösen. Gesicherte Ernährung, soziale Sicherheit - auch im Alter - und Bildungschancen wirken sich nachhaltig auf die demographische Entwicklung aus. Behandelt wurden daher auf der Tagung insbesondere auch die Fragen, welches Alterssicherungssystem, Kapitaldeckung oder Umlageverfahren für Entwicklungsländer vorzugswürdig ist, ob die Entwicklungshilfe einen Beitrag beim Aufbau von Sozialversicherungssystemen leisten kann und welche Fehlentwicklungen in einzelnen Staaten aufgetreten sind. Untersucht wird auch der Bildungssektor. Die in der entwicklungspolitischen Literatur oft geäußerte These, wonach der produktive Beitrag von Investitionen für die höhere Bildung in armen Ländern als gering zu veranschlagen ist, wird durch die vorgelegten empirischen Un

      Bevölkerungsdynamik und Grundbedürfnisse in Entwicklungsländern
    • 250 Keywords Bankwirtschaft

      Grundwissen für Fach- und Führungskräfte

      • 191 stránek
      • 7 hodin čtení

      Vom Akkreditiv über Continuous Linked Settlement, Forfaitierung und Lorokonto bis zum Zinstender: Die Sprache der Bankwirtschaft zeichnet sich durch unzählige Fachbegriffe aus. Einen ersten schnellen Überblick verschafft das vorliegende Nachschlagewerk. Anhand von 250 übersichtlichen Schlüsselbegriffen werden die Grundkonzepte der Bankwirtschaft erläutert. Die Erklärungen sind kompakt und verständlich formuliert und bieten somit Basiswissen für alle, die einen schnellen Einstieg in die Thematik suchen, sich für bankwirtschaftliche Fragen interessieren oder ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten.

      250 Keywords Bankwirtschaft
    • Außenwirtschaft für Unternehmen

      Klassiker der Hochschullehre

      In diesem Klassiker der Hochschullehre aus dem Jahr 2001 wird die Außenwirtschaft verständlich erklärt - der Blickwinkel der Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt. Dieses Buch wendet sich an alle, die - insbesondere aus unternehmerischer Sicht - mit Fragen der Außenwirtschaft befasst sind. Unter Verzicht auf abstrakte Theorie gibt der Autor einen Überblick über die wichtigsten Problemkreise des Außenhandels, darunter die Markterschließung, das Marketing, die Organisation, die Finanzierung, die Kaufvertragsgestaltung, die INCOTERMS, die Zahlungsbedingungen, das Währungsrisiko, das Zollrecht und die Exportkontrolle. All dies macht dieses Buch zu einer Fundgrube für Importeure und Exporteure. Zahllose Beispiele und Praxistipps in allen Abschnitten ergänzen das Wissen für den unternehmerischen Alltag. Die erste Auflage dieses Buches wurde deshalb vom Bundesverband Deutscher Unternehmer (BDU) zum Fachbuch des Jahres 1995 gewählt. Die zweite Auflage dieses Buches ist im Jahr 2001 im Verlag Lucius und Lucius in der utb-Reihe erschienen. Es handelt sich bei diesem Buch um den unveränderten Nachdruck eines herausragenden Werks der deutschen Lehrbuchliteratur, das nun in der Reihe Klassiker der Hochschullehre in der UVK Verlagsgesellschaft mbH erscheint. Professor Altmann ist erfolgreicher Lehrbuchautor und betreute den Lehrstuhl International Finance an der ESB Business School, Reutlingen University.

      Außenwirtschaft für Unternehmen
    • Collective intelligence has gained significant interest in academia and industry, with numerous conferences exploring user motivation in value creation, the role of advanced information and communication technologies, and the need for improved algorithms to manage increasing shared data. Key topics in knowledge creation, creativity, and innovation within emerging communities of practice are ripe for research and discussion. COLLIN is set to become a leading conference in collective intelligence and ICT-enabled social networking, with contributions from around the globe, including Australia, Europe, Asia, and the United States. Following positive feedback, COLLIN 2012 is scheduled for late August at FernUniversität in Hagen. To ensure high-quality presentations, each paper underwent a double-blind review process focusing on originality, quality, and relevance. Additionally, renowned experts were invited to enhance the symposium with their latest research findings. Special thanks are extended to the authors for their submissions, the international program committee members, and the reviewers who ensured the high standards of the papers included in this volume.

      Advances in collective intelligence 2011