Knihobot

Jürgen Weiss

    SEPA-Umstellung mit SAP
    Tierpflege in Forschung und Klinik
    Versuchstierkunde
    Financial-Supply-Chain-Management mit SAP ERP
    Integrierte Konzernsteuerung
    Prozessoptimierung in der Zentralen Notaufnahme
    • Prozesse dienen im industriellen Umfeld zur Steuerung des Unternehmens und insbesondere dazu, dem Kunden eine möglichst optimale Leistung zu erbringen. Dazu sind neben den Prozessen auch die Rollen der Prozessverantwortlichen und geeignete Messgrößen zu definieren. Meist sind auch Veränderungen in der Aufbauorganisation und in der Befähigung der Mitarbeiter erforderlich. Die genannten Methoden werden im industriellen Umfeld mehr oder weniger ausgeprägt praktiziert. Diese Untersuchung prüft am Beispiel der Zentralen Notaufnahme eines Krankenhauses, ob sie auch im Gesundheitswesen sinnvoll sind. Dabei geht es auch um die Einführung und die Akzeptanz. Entsprechend wurde der erste Schritt - die Modellierung der Prozesse und der Rollen mit dem Fokus auf die Kunden - gemeinsam mit Verantwortlichen der Zentralen Notaufnahme durchgeführt und mit den Betroffenen abgestimmt. Diese Untersuchung zeigt die theoretische Basis nur kurz auf und konzentriert sich auf die praktische Arbeit mit den Verantwortlichen und die Erstellung praxisgerechter Prozesse.

      Prozessoptimierung in der Zentralen Notaufnahme
    • Integrierte Konzernsteuerung

      Ganzheitliches Führungsinstrumentarium zur Umsetzung wertorientierter Strategien

      • 595 stránek
      • 21 hodin čtení

      Fragen eines effektiven Shareholder Value-Managements beschäftigen Theorie und Praxis intensiv und andauernd. Ein Grund dafür ist der mangelhafte Stand der Implementierung unternehmenswertsteigernder Strategien: Da eine ebenenübergreifende Durchgängigkeit verkündeter Wertsteigerungsstrategien von der Konzernspitze bis zur operativen Prozessebene nicht gegeben ist, wird das Ziel der Unternehmenswertsteigerung verfehlt. Heinz-Jürgen Weiss präsentiert mit der Integrierten Konzernsteuerung ein ganzheitlich angelegtes Führungsinstrumentarium zur Umsetzung wertorientierter Strategien. Hierzu entwickelt er ein Drei-Ebenen-Modell, das die Analyse der Fragestellungen auf unterschiedlichen Führungsebenen und ihrer jeweiligen Verknüpfungen erlaubt. Am Beispiel eines Unternehmens des Maschinen- und Anlagenbaus und der Bundeswehr demonstriert er jeweils die Umsetzung des Ansatzes in die Praxis und zeigt gleichzeitig seine Übertragbarkeit auf Führungsprobleme der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre auf.

      Integrierte Konzernsteuerung
    • In diesem Buch lernen Sie Funktionen, Prozesse und Customizing von SAP Financial Supply Chain Management kennen. Sie erfahren im ersten Teil des Buches, welche Möglichkeiten Sie für ein effektives Forderungsmanagement nutzen können. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Cash- und Liquiditätsmanagement, das einen optimalen Cashflow im Unternehmen sicherstellen kann. Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über SAP Treasury and Risk Management. Jedes Kapitel geht auf die betriebswirtschaftliche Grundidee und die Geschäftsprozesse wie auch auf die Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten ein. Außerdem lernen Sie, welche Implementierungsszenarien es gibt und wie die einzelnen Komponenten miteinander sowie mit anderen SAP-Tools integriert werden können. Ergänzt wird das Buch durch Kapitel zu den betriebswirtschaftlichen Grundlagen von Financial Supply Chain Management sowie zu den Aspekten von Enterprise SOA. Das Buch richtet sich an Berater, Projektleiter und Projektteam-Mitglieder sowie an Key-User. Es basiert auf dem aktuellen Release SAP ERP 6.0. Aus dem Inhalt: - Betriebswirtschaftliche Grundlagen - SAP Collections Management - SAP Dispute Management - SAP Credit Management - SAP Biller Direct - SAP Cash Management und Liquidity Management - SAP Bank Communication Management - SAP In-House Cash - SAP Treasury & Risk Management - Enterprise SOA

      Financial-Supply-Chain-Management mit SAP ERP
    • Versuchstierkunde

      Tierpflege in Forschung und Klinik

      Biomedizinische Forschung an Versuchstieren ist nur dann vertretbar, wenn dies auf der Grundlage des aktuellen Wissenstandes geschieht. Umfassende Kenntnisse über die Bedürfnisse der Ihnen anvertrauten Tiere sind dabei Voraussetzung für eine artgerechte Pflege. Dieses Standardwerk bietet einen Überblick über alle Aspekte, die für den tierschutzgerechten Einsatz von Versuchstieren zu berücksichtigen sind. Für 18 Tierarten finden Sie ausführliche Informationen über Verhalten, Haltung, Zucht und den Einsatz im Experiment. Außerdem: die aktuellen tierschutzrechtlichen Bestimmungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Informationen zur Versuchsplanung, Organisation und Durchführung Überblick über berufliche Qualifikationen und Weiterbildung biologische Basisdaten zu 35 Tierarten

      Versuchstierkunde
    • Die Pflege von Versuchstieren sollte kein Experiment sein! Dieses Standardwerk liefert Ihnen sämtliche Informationen rund um die Tierpflege in Forschung und Klinik und bietet Ihnen so eine Einführung in die Versuchstierkunde. An der aktuellen Ausbildungsverordnung und an der Praxis orientiert. Alles zu Biologie, Haltung, Verhalten und Erkrankungen von Versuchstieren sowie zu experimentellen Routineverfahren. 17 Versuchstierarten werden Ihnen ausführlich beschrieben, für 35 Tierarten die biologischen Daten genannt. Neu in der 3. Auflage: Grundlegend überarbeitet und unter anderem ergänzt um die Tierarten Drosophila, Zebrafisch und Schaf. Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels helfen Ihnen bei der Auffrischung des Wissens und bei der Prüfungsvorbereitung.

      Tierpflege in Forschung und Klinik
    • Verl. Beschr.: Die Deadline steht, SEPA kommt! Ihr Unternehmen steht jetzt vor der Herausforderung, sein SAP-Finanzwesen auf die Single Euro Payments Area (SEPA) umzustellen. Wie Sie diese Umstellung reibungslos meistern, lesen Sie in diesem Buch. Jürgen Weiss erläutert Ihnen in dieser 3. Auflage unseres Standardwerks alle Rechtsgrundlagen, Hintergründe und SEPA-Bestandteile (z.B. Zahlungsformate) sowie deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. Darüber hinaus lernen Sie, welche Funktionen das SEPA-Paket von SAP beinhaltet und welche Anpassungen oder Erweiterungen im SAP-System notwendig sind, um diese Funktionen zu nutzen. Profitieren Sie ausserdem von Best Practices aus erfolgreichen SEPA-Projekten sowie zahlreichen Tipps und Hinweisen aus der Praxis. Ihr SEPA-Projekt kann kommen (IBM) mit diesem Buch sind Sie bestens gerüstet! Diese 3., aktualisierte und erweiterte Auflage enthält alle aktuellen SEPA-Regelwerke (inkl. der EU-Verordnung 260/2012), SEPA-Funktionen und SEPA-Formate sowie SAP-Hinweise und basiert auf SAP ERP EHP6

      SEPA-Umstellung mit SAP