Die Leidenschaft für Jazz begleitet Jörn Scheer seit seiner Jugend und prägt seine Erzählung über die Entwicklung dieser einzigartigen Musikrichtung. Er beleuchtet die Wurzeln des Jazz, der als bedeutendes Geschenk der USA gilt, und gibt einen unterhaltsamen Überblick über seine Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei thematisiert er die oft unzureichende Wertschätzung des Jazz in der breiteren Gesellschaft und würdigt die bedeutenden Beiträge der afroamerikanischen Künstler.
Jörn Scheer Knihy






Meine Neue Enzyklopädie
- 308 stránek
- 11 hodin čtení
Die Sammlung von Zeitungskolumnen bietet eine facettenreiche Kommentierung der Zeitläufte durch Alberto Savinio, der als gebildeter Großbürger seine Gedanken zu verschiedenen Themen teilt. Inspiriert von dieser Tradition, verfasste Jörn Scheer Jahrzehnte später seine eigene "Neue Enzyklopädie", die ebenfalls kurze Stellungnahmen zu bedeutenden und weniger wichtigen Themen umfasst. Beide Werke reflektieren die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen ihrer Zeit und bieten einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt der Autoren.
Immerwährender Geschichten-Kalender
- 348 stránek
- 13 hodin čtení
Der Geschichten-Kalender von Jörn Scheer bietet zu bedeutenden und weniger bekannten Daten der Weltgeschichte unterhaltsame Erzählungen. Inspiriert von den traditionellen Bauernkalendern, die seit dem 17. Jahrhundert praktische Ratschläge und Geschichten beinhalteten, hat Scheer das Konzept neu interpretiert. Sein Werk umfasst 100 doppelseitig beschriebene Kalenderblätter, die humorvolle und lehrreiche Geschichten präsentieren und somit eine kreative Verbindung zwischen Geschichte und Unterhaltung schaffen.
1963 beschlossen vier junge Männer, Island zu Fuß zu durchqueren, lange bevor der Geländewagentourismus einsetzte. Statt Islandponys nutzten sie Schlauchboote für den Gepäcktransport über Gletscherflüsse. Trotz unzureichender Ausrüstung und widriger Wetterbedingungen hielten sie durch und dokumentierten ihre Abenteuer im Reisetagebuch.
Australien ist nicht die erste Wahl für längere Radtouren, doch die Radfahrervereinigungen bieten wunderschöne Strecken, wie im südaustralischen Outback oder in den Wald- und Weinregionen West-Australiens. Dieser zweisprachige Bericht zeigt die Möglichkeiten auf.
Zugfahrt durch Indien
Eine Rundreise im Jahre 1966
Von Hippies auf der Suche nach Erleuchtung hatte man auf dem indischen Subkontinent noch nichts gehört, als drei junge Männer sich im Jahre 1966 anschickten, das Land Mahatma Gandhis, der Maharadschas und der Moghul-Kaiser zu entdecken. Sie wählten das volkstümlichste Transportmittel, die Eisenbahn 4. Klasse, für ihre vor allem der klassischen Kultur des Landes gewidmete Rundreise. Hin-, Ab- und Rückwege führten sie zu weiteren Orten, die – heute von Krieg und Aufruhr gezeichnet – damals noch im Frieden lebten: Kabul, Kathmandu, Colombo, Teheran, Bagdad, Beirut, Kairo.