Knihobot

Ron Klug

    Raumordnungsmodell und Raumordnungskonzepte
    Verstehen wir uns? Eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, Klassenstufe 11
    UNESCO-Projekt-Schulen und Europaschulen
    Die Entwicklung von Zyklonen in den mittleren Breiten
    Slowakei - Ein geographischer Exkursionsbericht
    40-Day Journey with Dietrich Bonhoeffer
    • 40-Day Journey with Dietrich Bonhoeffer

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení
      4,2(72)Ohodnotit

      Designed for use during Advent or Lent, this volume offers selected passages from Scripture along with prompts for reflection and prayer. It encourages readers to engage deeply with their faith through thoughtful contemplation and spiritual growth during these significant liturgical seasons.

      40-Day Journey with Dietrich Bonhoeffer
    • Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Auslandsexkursion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Exkursionsroute führte in einer großen Schleife durch die gesamte Slowakei. Die Anreise von Halle (Saale) verlief über Plze nach Bratislava. Ausgehend von der Hauptstadt fanden in den ersten Tagen Erkundungen der Donauniederung (Podunajská ní ina) sowie der Umgebung der Kleinen Karpaten (Malé Karpaty) statt. Nach einer ausführlichen Stadtexkursion durch Bratislava führte die Route über die Donauebene, durch Nitra und entlang des Tals des Flusses Hrón in das Gebirgsland der Westkarpaten mit den Bergbaustädten Banská tiavnica und Banská Bystrica. Von dort aus ging es weiter in Richtung Südwesten bis nach Fil akovo und dann nach Nordosten bis nach Köice. Die zweitgrößte Stadt der Slowakei bildete zum einen den Ausgangspunkt für eine Fahrt in den Slowakischen Karst (Slovenský kras) und zum anderen den östlichsten Punkt der Exkursionsroute. Die Rückfahrt Richtung Bratislava erfolgte über die nördliche Verbindungsstrecke Pre ov Martin. Auf der Rückfahrt kam es zu einem längeren Aufenthalt in Svit, in der Nähe von Poprad. Von dort aus erfolgten Abstecher in die Hohe Tatra (Vysoké Tatry), nach Norden in den Nationalpark Pieninen (Pieninsky národný park) sowie nach Süden in das Slowakische Paradies (Slovenský raj). Der Weg bis Martin führte außerdem am Liptauer Stausee (Liptovská Mara) vorbei. Von Martin verlief die Route dann über Tren ín und Pie t any zurück nach Bratislava. Von dort erfolgte die Rückreise nach Halle mit einem Zwischenstopp in Prag.

      Slowakei - Ein geographischer Exkursionsbericht
    • Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung von Zyklonen sowie die damit verbundenen Wirkungszusammenhänge. Sie bietet eine detaillierte Untersuchung der meteorologischen Prozesse und deren Einfluss auf das Klima. Durch die Betrachtung physischer geographischer Aspekte wird ein tieferes Verständnis für die Dynamik von Wetterphänomenen vermittelt. Die Ergebnisse der Studie sind besonders relevant für das Fachgebiet der Meteorologie und tragen zur wissenschaftlichen Diskussion über klimatische Veränderungen bei.

      Die Entwicklung von Zyklonen in den mittleren Breiten
    • Die Studienarbeit beleuchtet den Unterricht im Kontext des Europagedankens und analysiert die Entwicklung der Europaschulen in Sachsen-Anhalt. Sie beschreibt die Umsetzung des Projektes Europaschule und thematisiert die Herausforderungen, die sich aus aktuellen Sparzwängen ergeben. Die Arbeit bietet eine fundierte Diskussion über die Perspektiven und Möglichkeiten, die das Konzept der Europaschulen in einer sich wandelnden Bildungslandschaft bietet, und reflektiert die Rolle interkultureller Pädagogik in diesem Kontext.

      UNESCO-Projekt-Schulen und Europaschulen
    • Verstehen wir uns? Eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, Klassenstufe 11

      Sprachliche Varietäten Frauensprache und Männersprache

      Der Unterrichtsentwurf bietet eine umfassende Analyse für den Prüfungsunterricht im Fach Deutsch und beinhaltet eine detaillierte Sachanalyse sowie didaktische und methodische Überlegungen. Ergänzt wird das Dokument durch einen strukturierten Verlaufsplan und passende Materialien, die auf die Anforderungen der Zweiten Staatsprüfung abgestimmt sind. Die Arbeit zeichnet sich durch ihre hohe Qualität aus, reflektiert aktuelle pädagogische Konzepte und zielt darauf ab, Lehramtsanwärtern praxisnahe Hilfestellungen zu bieten.

      Verstehen wir uns? Eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, Klassenstufe 11
    • Raumordnungsmodell und Raumordnungskonzepte

      Bundes-Raumordnungmodelle und konzepte. Unterschiede, Möglichkeiten und Grenzen

      Die Arbeit untersucht die regionalen Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Wirtschaftsstruktur. Es wird aufgezeigt, dass große Agglomerationsräume wie München und Hamburg eine deutlich stärkere und differenzierte Wirtschaftsaktivität aufweisen als ländliche Regionen. Die Analyse erfolgt im Kontext der Bevölkerungsgeographie sowie der Stadt- und Raumplanung und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Ungleichheiten ergeben.

      Raumordnungsmodell und Raumordnungskonzepte
    • G. E. Lessing: Minna von Barnhelm - Gleichheit ist allein das feste Band der Liebe

      Der Geschlechterkampf zwischen Minna und Tellheim im Spannungsfeld von Liebe und Ehre

      Die Studienarbeit analysiert das Lustspiel "Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück" von G. E. Lessing, das als eines der ältesten und bedeutendsten Werke der deutschsprachigen Literatur gilt. Sie beleuchtet die zeitlose Relevanz des Dramas, das auch heute noch oft aufgeführt wird. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Themen und Charaktere des Stücks und untersucht, wie Lessings Werk den literarischen Höhepunkt des 18. Jahrhunderts darstellt. Dabei werden sowohl historische als auch didaktische Aspekte berücksichtigt, um die Bedeutung des Werkes zu verdeutlichen.

      G. E. Lessing: Minna von Barnhelm - Gleichheit ist allein das feste Band der Liebe
    • Identität, Krise und Bewährungsmythos

      Identitätstheoretische Konzeptionen

      Im Fokus der Studienarbeit steht die Analyse der Identitätsentwicklung nach Ulrich Oevermann, der das Strukturproblem der Individuierung in Bezug auf Religiosität untersucht. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Modell von Oevermann und dessen Relevanz für das Verständnis weiblicher Identität im 19. Jahrhundert. Ziel ist es, die Mechanismen zu beleuchten, die zur Entwicklung von Identität beitragen, und damit einen Beitrag zur pädagogischen Soziologie zu leisten.

      Identität, Krise und Bewährungsmythos
    • Schulübergang von der Grundschule in die Sekundarstufe

      Der Schulübergang von der Grundschule in die Sekundarstufe Zur Rekonstruktion des Wechsels an ein Elitegymnasium. Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

      • 236 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Arbeit analysiert die entscheidenden Rahmenbedingungen für den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Sie bietet eine umfassende Betrachtung der Herausforderungen und Faktoren, die diesen Übergang beeinflussen, und legt besonderen Wert auf die pädagogischen Aspekte. Die Ergebnisse basieren auf einer fundierten Analyse der aktuellen Schulpädagogik und tragen zur Verbesserung der Übergangsprozesse bei.

      Schulübergang von der Grundschule in die Sekundarstufe
    • Permafrostdegradation in den Alpen

      Naturgefahren und geomorphologische Prozesse im Hochgebirge

      Permafrost spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität von Berghängen und Felswänden in den Alpen, insbesondere ab Höhenlagen über 2.000 m. Die Studie untersucht, wie der globale Klimawandel die klimatischen Bedingungen im Alpenraum verändert und die Untergrenze der Permafrostverbreitung um mehrere hundert Meter anhebt. Diese Veränderungen führen zu neuen dynamischen geomorphologischen Prozessen und Formen in der alpinen Eiswelt, was weitreichende Auswirkungen auf die Landschaft und deren Stabilität hat.

      Permafrostdegradation in den Alpen