Knihobot

Karolin Strohmeyer

    Hilfe, mein Baby hört nicht auf zu schreien!
    Historisch-kritische Exegese des Psalms 92 Freude am Lob Gottes
    Die Bedeutung der Kleidung für die Identitätsbildung von Kindern
    Individuelle Förderung in der Ganztagsschule
    Kleider machen Leute. Pädagogische Aspekte von Kleidung als nonverbaler Botschaft
    Warum kleidet sich der Mensch? Ein Überblick über soziologische, psychologische und psychoanalytische Faktoren
    • Die Arbeit untersucht die Funktionen von Kleidung und deren Zusammenhang mit der Persönlichkeit. Sie beleuchtet, wie bestimmte Farben, Formen und Muster Kleidungsstücken automatisch Eigenschaften zuschreiben und wie Träger diese bewusst einsetzen, um gezielte Botschaften über sich selbst zu kommunizieren. Zudem wird das Phänomen betrachtet, dass einige Menschen durch ihre Kleiderwahl bewusst gegen gesellschaftliche Erwartungen ankämpfen und somit versuchen, sich von gängigen Attributen abzugrenzen.

      Warum kleidet sich der Mensch? Ein Überblick über soziologische, psychologische und psychoanalytische Faktoren
    • Die Bachelorarbeit untersucht die nonverbale Kommunikationskraft von Kleidung, insbesondere im Kontext von Grundschulkindern. Sie beleuchtet, wie Kleidungsverhalten durch verschiedene Faktoren wie Sozialisierung, Identitätsbildung und persönliche Vorlieben beeinflusst wird. Dabei wird analysiert, inwieweit Kinder ihre Kleidung selbst wählen können oder fremdbestimmt sind und wie sie die Kleidungswahl ihrer Umgebung interpretieren. Die Arbeit integriert soziologische, psychologische und psychoanalytische Perspektiven und stützt sich auf Umfrageergebnisse, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Mode, Selbstdarstellung und gesellschaftlichen Normen zu verdeutlichen.

      Kleider machen Leute. Pädagogische Aspekte von Kleidung als nonverbaler Botschaft
    • Die Studienarbeit untersucht zentrale Aspekte der Schulpädagogik und analysiert aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem. Dabei werden verschiedene pädagogische Konzepte und deren praktische Umsetzung an Schulen beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle von Lehrenden und Lernenden sowie der Bedeutung von sozialen und kulturellen Faktoren im Unterricht. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen zur Optimierung der Lehrmethoden und zur Förderung einer inklusiven Lernumgebung.

      Individuelle Förderung in der Ganztagsschule
    • Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen dem Kleidungsverhalten von Grundschülern und ihrem biografischen Hintergrund sowie der Identitätsentwicklung. Dabei wird untersucht, wie Kleidung als Ausdruck von Identität fungiert und welche sozialen und kulturellen Faktoren dabei eine Rolle spielen. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Bedeutung von Mode und Selbstbild bei Kindern und deren Einfluss auf das soziale Miteinander in der Schule.

      Die Bedeutung der Kleidung für die Identitätsbildung von Kindern
    • Historisch-kritische Exegese des Psalms 92 Freude am Lob Gottes

      Wann können wir Christen uns als Gerechte einstufen?

      Die Studienarbeit untersucht die Psalmen als poetische und musikalische Antworten auf Gottes Wort, insbesondere den Psalm 92. Sie beleuchtet die duale Natur von Lob und Klage und deren tiefere Bedeutung im Gebet. Der Autor reflektiert über die Güte und Treue Gottes und ermutigt dazu, die eigene Beziehung zu Gott zu vertiefen. Ein zentraler Punkt ist die Unterscheidung zwischen Gerechten und Gottlosen, wobei die Arbeit die Frage aufwirft, wann Christen sich als Gerechte betrachten können. Ziel ist es, die innere Erfahrung des Glaubens mit theoretischem Wissen zu verbinden.

      Historisch-kritische Exegese des Psalms 92 Freude am Lob Gottes
    • Dieses Fachbuch aus 2013 behandelt Regulationsstörungen bei Kindern, insbesondere bei Schreibabys. Es thematisiert die Ursachen und Folgen des Schreiens und bietet Selbsthilfeansätze sowie Informationen über Schrei-Ambulanzen. Eltern erhalten wertvolle Unterstützung in einer herausfordernden Zeit.

      Hilfe, mein Baby hört nicht auf zu schreien!
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universitat Osnabruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich will nur das Allerbeste fur mein Kind, schliesslich soll es ein Einser-Kandidat in der Schule werden." Mit diesen Worten meldete eine Mutter wahrend meines freiwilligen sozialen Jahres (FSJ) ihr Kind im BLC (Bambini Learning Center) an. Da stellt sich fur mich die Frage: Was ist denn das Allerbeste fur ein Kind bezuglich der spateren Schulkarriere"? Kann nur durch fruhkindliche Forderung ein erfolgreicher Schulstart, mundend in eine hervorragende Schullaufbahn, gewahrleistet werden? Oder haben eher die Eltern das Allerbeste fur ihr Kind im Sinn, die ihrem Kind Das-Kind-sein" gonnen? Diese Fragen erortert die folgende Arbeit. Dabei wird zunachst einmal ein geschichtlicher Abriss geliefert, der die Entstehung der Fragestellungen wiederspiegelt, dann wird die Entwicklung der Kindheitsforschung geschildert, um anschliessend unterschiedliche Ansatze der fruhkindlichen Forderung vorzustellen, mundend in personliche Erfahrungen wahrend meines FSJ

      Frühkindliche Förderung