Knihobot

Sabine Baabe-Meijer

    Übergänge in der beruflichen Bildung gestalten
    Qualitätsentwicklung und Kompetenzförderung in der beruflichen Bildung
    Trends beruflicher Arbeit ' Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität
    • Trends beruflicher Arbeit ' Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität

      Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2017

      • 294 stránek
      • 11 hodin čtení

      Der Tagungsband beleuchtet die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung. Er bietet eine umfassende Analyse von drei aktuellen Themenfeldern, die für Fachkräfte in diesen Disziplinen von Bedeutung sind. Durch die Zusammenstellung von Expertenbeiträgen werden innovative Ansätze und Trends aufgezeigt, die die berufliche Praxis und Ausbildung in diesen technischen Berufen prägen.

      Trends beruflicher Arbeit ' Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität
    • Qualitätsentwicklung und Kompetenzförderung in der beruflichen Bildung

      Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2008

      Qualitätsentwicklung und Kompetenzförderung sind grundlegende Anliegen beruflicher Bildung. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse der Fachtagung „Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung" auf den Hochschultagen Berufliche Bildung 2008 in Nürnberg. Die Beiträge befassen sich damit, welche Qualitätsentwicklungssysteme in den verschiedenen Bundesländern angewendet werden (Qualität entwickeln) und wie Unterricht und Ausbildung auf der Umsetzungsebene zur Qualitätssteigerung beitragen (Kompetenzen fördern). Ein weiterer Schwerpunkt richtet sich darauf, welchen Anteil zentrale Abschlussprüfungen am Qualitätsaufbau haben, wie Prüfungsaufgaben entwickelt und wie die Leistungen von Auszubildenden bewertet werden können (Leistungen erfassen). Zudem stellen Beiträge zum nachhaltigen und energieeffizienten Bauen sowie zum Zusammenwirken der Lernorte einen weiteren Aspekt der Qualität beruflicher Bildung (nachhaltig handeln) vor.

      Qualitätsentwicklung und Kompetenzförderung in der beruflichen Bildung
    • Übergänge in der beruflichen Bildung gestalten

      Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2011

      Die Gestaltung von Übergängen in der beruflichen Bildung ist mindestens aus dreiPerspektiven zu betrachten. Meist wird damit das so genannte Übergangssystemangesprochen. Dieser in den vergangenen Jahren stark expandierte Bereichausbildungsvorbereitender Maßnahmen weist auf eine tiefgreifende Kriseunseres Bildungswesens an der Schnittstelle von der Allgemein- zur Berufsbildunghin. Der Blick kann aber auch auf den Übergang von der beruflichen Ausbildungzur Fort- und Weiterbildung oder auf den Übergang vom Berufsbildungssystemzum Hochschulsystem gerichtet werden. Damit werden zwei weiterebildungspolitische Ziele das lebensbegleitende Lernen und dieDurchlässigkeit zwischen den Bildungsbereichen.Wie die Übergänge im Bereich der Bautechnik, der Holztechnik sowie derFarbtechnik und Raumgestaltung nachhaltig zu gestalten sind, welche Modellezur Anerkennung beruflicher Kompetenzen erprobt werden und wie sich dieBildungslandschaft verändern kann, wird in den Beiträgen des Tagungsbandesaufgegriffen. Dabei werden strukturelle Probleme des Übergangs, die Arbeiteinzelner Bildungsinstitutionen, die Tätigkeit der Lehrkräfte und Ausbilder/innenwie auch die individuellen Haltungen, Einstellungen und Motive der Teilnehmer/innen der verschiedenen Bildungsmaßnahmen dargelegt.

      Übergänge in der beruflichen Bildung gestalten