Knihobot

Michael Göring

    30. červenec 1956
    Spiegelberg
    Der Seiltänzer
    Algund
    Dresden
    Vor der Wand
    Hotel Dellbrück
    • „Hoch aktuell“ Bayerischer Rundfunk/BR2 am 24.11.2018 „Hotel Dellbrück ist ein Roman über den Sturm, der zu allen Zeiten Menschen über die Kontinente weht.“ Hamburger Abendblatt am 22.11.2018 „Mit diesem Werk ist Michael Göring ... endgültig als gewichtige Stimme in der deutschen Literatur der Gegenwart angekommen.“ Flensburger Tageblatt am 27.11.2018 „... ein wahrer Parcours durch die Religionen und Erdteile, ein mahnendes deutsches Erinnerungsbuch.“ Jüdische Allgemeine am 11.10.2018 Dezember 1938: Sigmund, 15 Jahre alt, sitzt im Zug nach England. Sigmund ist Jude, Waisenkind, aufgewachsen im Hotel Dellbrück, dem Bahnhofshotel einer westfälischen Kleinstadt. Mit dem Kindertransport kommt er nach Cornwall, wo er von einem methodistischen Ehepaar aufgenommen wird. Hier überlebt er den Krieg und den Holocaust, studiert und wird Lehrer. 1949 entscheidet sich Sigmund für die Rückkehr nach Deutschland. Er unterrichtet an derselben Schule, an der er zwölf Jahre zuvor als »Judenlümmel« schikaniert wurde. Sigmund heiratet Maria, die Tochter des Hoteliers Tono Dellbrück, mit der er vor seiner Flucht nach England aufgewachsen ist. Doch Sigmund fällt es schwer, im Nachkriegsdeutschland heimisch zu werden. Auch sein Sohn Friedemann, der 1955 auf die Welt kommt, ist lange auf der Suche nach Heimat und Bindung. Nach dem Abitur fährt er 1975 mit dem Magic Bus das erste Mal nach Indien, später lebt er eine Zeit lang in Poona und zieht Anfang der 1990er-Jahre mit seiner Freundin Cleo nach Australien. Der Ankerpunkt in Deutschland bleibt das Hotel Dellbrück. Als Frido 2018 auf Besuch in Deutschland vor dem Hotel steht, ist es ein Flüchtlingswohnheim. Unerwartet stark empfindet der jetzt 63-Jährige die Kräfte des Ortes, der ihn und seinen Vater einst so sehr geprägt hat. Der Gang durch das ehemalige Hotel verändert Fridos Leben. Göring greift in diesem Roman erneut zu großen Themen und erzählt sie spannend, einfühlsam und mit leichter Hand: Wie sehr prägt das Schicksal des jüdischen Vaters, der zwischen Schuld- und Hassgefühlen nicht zur Ruhe kommt, den Sohn Frido? Wo findet man Heimat? Wie meistert der Einzelne die Sehnsucht nach Spiritualität und Bindung? Frido stellt die Frage radikal: Wann macht das Leben Sinn? Und wie zuvor Sigmund erlebt auch Frido, wie wichtig es ist, den rechten Moment nicht zu verpassen, wenn man mutig springen und sich Unbekanntem öffnen muss.

      Hotel Dellbrück
    • Vor der Wand

      • 319 stránek
      • 12 hodin čtení
      4,0(2)Ohodnotit

      Eine Jugend in den 1960er und 70er Jahren in einer typischen Mittelstandsfamilie, dem Rückgrat der Bundesrepublik, dem Hort der Tabus. In der Vätergeneration glimmt noch die Operetten-Idylle, bei den Jugendlichen geht es um laute Rockmusik, lange Haare, sexuelles Erwachen und viele linke Thesen. Georgs Vater gehört zur sprachlosen Generation, doch Georg bohrt und gibt keine Ruhe. Erst als sein Vater nichts mehr zu verlieren hat, öffnet er sich seinem längst erwachsenen Sohn.

      Vor der Wand
    • Dresden

      Roman einer Familie

      4,1(11)Ohodnotit

      Fabian reist 1975 zum ersten Mal nach Dresden. Er kommt bei Freunden der Eltern unter. Der Student aus Köln will sehen, ob das Leben in der "Ostzone" wirklich so schlecht ist, wie sein Vater immer behauptet. Fabian freundet sich schnell mit Gleichaltrigen in Sachsen an und verliebt sich Hals über Kopf in Anne. Diese Verwirrung der Gefühle wird rasch eingeholt vom Alltag im geteilten Deutschland, und als Fabian ein Jahr später erneut nach Dresden reist, ist Anne verheiratet und hat ihren Sohn Leo zur Welt gebracht. Was trotz des Eisernen Vorhangs eine große Liebe hätte werden können, entwickelt sich über die Jahre zu einer tiefen Freundschaft. Fabian kommt fast jedes Jahr, sucht Annes Nähe, erlebt, wie ihr Bruder Kai durch die Elbe schwimmend in den Westen will und scheitert. Während Kai sich im Hass auf das DDR-Regime der Familie entzieht, ist dessen Vater Ekki weiterhin davon überzeugt, dass die DDR reformfähig ist. Am 1. Oktober 1989 sitzt Kai im Zug von Prag nach Hof, und Fabian trifft sich mit Anne in Ostberlin. Michael Göring schreibt eine Liebeserklärung an eine Dresdener Familie und erzählt von den entscheidenden Jahren von 1975 bis 1989. Eine bewegende Familiengeschichte, in der auch beim Westbesucher einiges in Unordnung gerät.

      Dresden
    • Der Seiltänzer

      • 351 stránek
      • 13 hodin čtení

      "Warum hast du diesen Weg eingeschlagen? Was fasziniert dich an der Welt der Riten, der Heiligen und des Kreuzes?"Voller Sorge und Empörung fordert der Priester Andreas Wingert von der Kanzel herab Konsequenzen aus den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche - bis er selbst unter Verdacht gerät. Nun sucht er Rat und Hilfe bei seinem Freund aus Kindertagen, aber Thomas liegt mit einem Herzinfarkt im Krankenhaus.Auf der Rückfahrt von einem Besuch bei Thomas erinnert sich An eine Kindheit und Jugend in der westfälischen Provinz, als Thomas und er unzertrennlich waren, an die siebziger Jahre in Berlin und Köln, Wales und München. Danach schlägt Andreas einen ungewöhnlichen Weg Fasziniert von den Ritualen der katholischen Kirche, geht er ins Priesterseminar, während Thomas heiratet und als Geisteswissenschaftler Karriere macht. Die Anfechtungen des Alltags und des modernen Lebens, das Verzicht kaum noch kennt, werden Andreas zur ständigen Herausforderung. Michael Göring erzählt von einer großen, lebenslangen Freundschaft, von religiöser Berufung und von der Gratwanderung eines Priesters heute.

      Der Seiltänzer
    • Spiegelberg

      Roman einer Generation

      Martin steht vor der Entscheidung seines Lebens: Soll er die Professur in Boston annehmen? Alles einfach hinter sich lassen und in der Ferne glücklich werden? Da zwingt ihn der Tod seines Jugendfreundes in eine andere Richtung: Der Besuch in der alten Heimat wird für ihn und seine Partnerin Nina zu einer Zeitreise in die Vergangenheit. Hier, in der Siedlung Spiegelberg, hatte alles begonnen. Sieben Freunde, Freunde fürs Leben. Die 60er und 70er, wilde und in vieler Hinsicht katastrophale Jahre zwischen Gewalt, Zurückweisung und sprachlosen Eltern, noch erfüllt von den Schrecken des Krieges. Martin erkennt, dass ihn sein Ursprung bis heute gefangen hält. Und nicht nur ihn. Lebensklug, geistreich und mit großer sprachlicher Sensibilität beschreibt Michael Göring den Kampf seiner Protagonisten mit dem Anspruch auf Selbstbestimmung einerseits und den Zwängen der eigenen Biografie auf der anderen Seite. Michael Göring zeigt in seinem neuen Roman die Traumata der Generation der heute 50–60-Jährigen auf, der sogenannten Babyboomer. Eine Generation, die sich im revolutionären Aufbruch wähnte, um sich dann doch häufig mit dem Erwartbaren zu begnügen.

      Spiegelberg
    • Stiftungen haben Konjunktur. Über 16.500 Stiftungen gibt es in Deutschland, rund tausend kommen jedes Jahr hinzu. Mehr als 2 Milliarden Euro investieren Stiftungen Jahr für Jahr in Deutschland. Nimmt man diejenigen Stiftungen hinzu, die eigene Altersheime, Rehabilitationszentren, Sanatorien u. Ä. unterhalten, so beläuft sich der Umsatz deutscher Stiftungen auf rund 16 Milliarden Euro jährlich. Immer stärker werden Stiftungen in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen, denn viele von ihnen erfüllen wesentliche soziale und wissenschaftliche Aufgaben, die der Staat alleine nicht übernehmen kann: Sie unterhalten Krankenhäuser, gründen Hochschulen, retten Flusstäler vor der Kanalisierung, treten für Völkerverständigung ein und machen gegen Rechtsextremismus mobil. Stiftungen sind kein Selbstbedienungsladen - sie müssen mit ihren Mitteln sorgfältig umgehen, auf eine schlanke Organisation achten und professionell gemanagt werden. Nur so kann das Geld, über das sie verfügen, dem Stiftungszweck in möglichst hohem Maße zugutekommen. Dieses Buch bietet eine knappe Einführung in das Stiftungswesen, es vermittelt in leicht lesbarer Form die Freude am Stiften und am Managen einer Stiftung und beantwortet alle praxisrelevanten Fragen rund ums Thema: Wie funktioniert eine Stiftung? Was ist rechtlich zu beachten? Wie werden Stiftungen professionell und effizient geführt? Wie macht man professionelles Marketing? Wie führt man auch eine kleine Stiftung zum Erfolg?

      Unternehmen Stiftung