Knihobot

Bruce Bégout

    Bruce Bégout je francouzský filozof a spisovatel, jehož práce se ponořuje do každodenního života a městského světa. Jeho tvorba, pevně zakotvená ve fenomenologické tradici, zkoumá zážitky z běžného dne a prostředí, které obýváme. Bégout se zabývá tématy, jako jsou společná místa a banální realita, přičemž často využívá pronikavý styl k odhalení hlubších vrstev našeho vnímání. Jeho psaní zve čtenáře k zamyšlení nad světem kolem nich.

    Der ParK
    Zeropolis
    Motel
    La généalogie de la logique
    Sphex
    L' enfance du monde
    • Nous sommes vivants, c'est un fait, c'est même la seule certitude que nous possédons ; mais comment dire ce qui la fonde et ce qu'elle implique ? Et du reste, en quoi la clarification de ce qu'est l'existence aiderait-elle cette dernière à exister ? L'aider à quoi d'ailleurs ? A être meilleure, plus vraie, plus belle, mieux connue ? En quoi l'existence existe-t-elle mieux, lorsqu'elle se connaît elle-même ? Pourtant, il se pourrait que ce soit l'existence elle-même qui exige sa propre clarification. N'y a-t-il pas au fond de la vie un appel à l'élucidation philosophique, une volonté encore vague mais néanmoins tenace d'accéder à une connaissance de soi supérieure ? Les présentes recherches se poursuivront dans un second tome qui portera sur les philosophes post-husserliens.

      L' enfance du monde
    • Sphex

      Krankhafte Phantasien

      4,0(1)Ohodnotit

      In siebenunddreißig giftigen Mikro-Fiktionen erweist sich Bruce Bégout als Spezialist für den Horror des Alltäglichen, als kalter Sezierer unguter Seltsamkeiten. Was man nicht mehr sieht und spürt, was uns aber maximal bestimmt und überwölbt, wird binnen weniger Sätze zum Protagonisten der Handlung und bringt auf drei, vier Seiten wie beiläufig die Welt zum Kippen. Vor dem Hintergrund postindustrieller Nicht-Orte, den Gewerbegebieten, Altenheimen, Autobahnen, Möbelhäusern, Baustellen und Seelenlandschaften unserer Zeit laboriert ein menschlich-allzumenschliches Personal an seinen ganz und gar zeitgenössischen, will sagen: so beliebigen wie zwanghaften Obsessionen. Bégouts »krankhafte Fantasien«, eines David Cronenberg und J. G. Ballard ebenbürtig, sind geformt an jenem »Spleen de Paris« Charles Baudelaires, der dem Ennui des 19. Jahrhunderts seine Figuren und Szenen gab. Im grellen Licht dieser Prosa zeichnet sich ab, was Literatur – jenseits des so sorgsam unterhaltenen Identifikationsangebots – gegenwärtig einzufordern im Stande ist.

      Sphex
    • La généalogie de la logique

      • 379 stránek
      • 14 hodin čtení

      Si le concept husserlien de passivite a fascine toute une generation de philosophes (Merleau-Ponty, Landgrebe, Levinas, Henry), il a rarement fait l'objet d'une etude qui adopte la perspective du fondateur de la phenomenologie. Husserl considere que la passivite appartient sans reste a la sphere de la constitution et qu'elle consolide par consequent son transcendantalisme. Loin d'etre un domaine de sens irreductible a la rationalite, elle represente meme le fondement des operations de la pensee categoriale. C'est en son sein que doivent etre cherchees les sources des formes superieures de la logique. Toute passive et preconsciente qu'elle soit, l'experience antepredicative appartient donc pour Husserl au sujet transcendantal. Ce travail s'attache ainsi a montrer que la genese du categorial a partir de l'experience passive entre dans le projet general de Husserl d'asseoir la phenomenologie sur le socle originaire de l'experience du monde.

      La généalogie de la logique
    • Motel

      Ort ohne Eigenschaften

      Das Motel als Wanderschauplatz zahlloser Romane und Filme, als legendäres Sinnbild des American Way of Life, als manifestes Symptom unserer politisch-ökonomischen Gegenwart: Bruce Bégout beschreibt nicht nur Poesie und Mythos des Motels, sondern enthüllt auch den problematischen Charakter dieses nur scheinbar so vertrauten Orts. Im Nomadentum der amerikanischen Vorstädte, wo Mobilität und Prekarität wie zwei Seiten derselben Medaille die Regel vorgeben, hat das Motel einen neuen Typus Mensch hervorgebracht: den städtischen Vagabunden der Highways, ohne Rast und festes Obdach. Am Schnittpunkt von Ökonomie, Architektur und Popkultur beschreibt Bruce Bégout die neuen Lebensformen, die unser hypermobiles und überflexibilisiertes Zeitalter prägen. Sein Essay über das Motel ist Teil einer großangelegten Archäologie des Alltags mit dem Ziel, die großstädtische Trivialkultur zu erkunden.

      Motel
    • Wie keine zweite Stadt verdeutlicht Las Vegas den gegenwärtigen Zustand der westlichen Welt: die völlige Vereinnahmung der Realität durch das Entertainment, das vermehrt zweckrationale Handeln der Menschen, die Organisation urbaner Räume unter rein kommerziellen Gesichtspunkten. Gesellschaftliche Probleme werden durch Massenkonsum und grenzenlosen 'fun' erfolgreich verdrängt, individuelle Sorgen verlieren sich in den Phantasie-Welten der großen Casinos. In Las Vegas offenbart sich der Amerikanische Traum nicht als Traum vom Erfolg, sondern als erfolgreiches (also immerwährendes) Träumen. In seinem brillanten Essay zeigt Bruce Bégout, daß die Glitzerstadt in der Mojavewüste keine abstrakte Vorstellung in unseren Köpfen ist, sondern sich alltäglich in unserem Denken und Handeln manifestiert.

      Zeropolis
    • Auf einer abgelegenen Privatinsel in der Nähe Borneos hat der russische Unternehmer Kalt mit seinen Millionen und seinem Know-how aus Waffen-, Tourismus- und Vergnügungsindustrie den ultimativen Park errichtet – die gigantomanische Vereinigung von allem, was jemals innerhalb einer Einfriedung verwirklicht wurde: Wildgehege und Vergnügungspark, Rummel und Flüchtlingscamp, Reptilienhaus und Altenheim, Konzentrationslager und Technologiepark, Friedhof und Kindergarten, Arboretum und Gefängnis. Nur hundert Besucher pro Tag haben (nach Entrichtung von 15.000 $ Eintrittsgeld) das Recht, den ParK zu besuchen. Und keiner kann sich seiner Faszination entziehen... Provokantes Gedankenexperiment zwischen George Orwell, Guy Debord und Michel Houellebecq, fulminanter Kurzroman ohne Handlung: Bruce Bégout entwirft den ausgelebten Traum eines Spätkapitalismus, dem nur scheinbar sämtliche Sicherungen durchgebrannt sind. Ein großartiger Text über unsere niedrigsten Beweggründe, absolut auf der Höhe seiner Zeit.

      Der ParK