Das Erbe der Bekennenden Kirche und die \"Kirche der Freiheit\"
- 220 stránek
- 8 hodin čtení
Mit welcher Dynamik sich neues Wissen vom Menschen über alles Menschheitswissen lagert und mit welchem Anspruch es dies tut, wird in der Tat nirgendwo deutlicher als in der Erforschung des menschlichen Gehirns. Viele sehen in diesem Forschungsfeld eines der größten wissenschaftlichen Projekte unserer Zeit. Endgültig wollen wir die Fakten in unseren PCs abspeichern, wo im Gehirn die Zentren für das Denken und Fühlen liegen, wie unsere Neigungen und Stimmungen neuronal verankert sind, bei welchen synaptischen Verschaltungen es zum bewußten Erleben und Erinnern kommt, ob wir einen freien Willen haben und wirklich das tun, was wir wollen, oder ob bereits unser Tun vor dem Wollen steht... (Tagungsband der Evangelischen Akademie Arnoldshain aus dem Jahr 2010 zu einem nach wie vor aktuellen Thema)
Der Dialog zwischen Muslimen und Christen hat in den letzten Jahren an Intensität und an Brisanz gewonnen. Austausch wie Streit, Gemeinsamkeiten wie Differenzen werden vor allem vor dem Hintergrund der internationalen Auseinandersetzungen und der anwachsenden Fundamentalismen wahrgenommen. Dieser Band bringt den Austausch ins Umfeld der modernen säkularen Gesellschaft und lässt bekannte Autoren nach dem Trennenden, aber auch nach dem Verbindenden zwischen den religiösen Kulturen suchen. Entstanden aus Veranstaltungsreihen der Evangelischen Akademien, wird die ganze Breite des interreligiösen Gesprächs vorgeführt. Besonders interessant wird die Auseinandersetzung da, wo an konkreten Problemen auch die Differenzen der Partner deutlich werden.
Das Prinzip Zufall stellt für die Naturwissenschaften eine ebenso große Herausforderung dar wie für das theologische Denken. Davon handelt dieser Tagungsband, der die Thematik aus ganz verschiedenen spannenden Gesichtspunkten beleuchtet.
Tagungsband über die Problematik des Gedenkens in der deutschen Nachkriegsdemokratie / Gräber und Gedenkstätten als kollektive Ressourcen / Öffentlicher Totenkult heute
Tagungsband der Evangelischen Akademie Arnoldshain über den Gegensatz zwischen naturwissenschaftlichem Denken und Religion.