Knihobot

Béatrice Ottersbach

    Filmlehren
    Dokumentarfilm
    Schauspieler-Bekenntnisse
    Filmmusik-Bekenntnisse
    Filmproduzenten-Bekenntnisse
    Regiebekenntnisse
    • Regiebekenntnisse

      • 339 stránek
      • 12 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      "Regiebekenntnisse" bietet Einblicke in die Lebenswege und Motivationen von 18 namhaften Regisseuren wie Wim Wenders und Margarethe von Trotta. Ohne feste Interviewfragen teilen sie persönliche Erfahrungen zu Projektentwicklung, Zusammenarbeit am Set und den Herausforderungen ihres Berufs. Ideal für angehende und etablierte Film- und Fernsehmacher.

      Regiebekenntnisse
    • Filmproduzenten-Bekenntnisse

      • 296 stránek
      • 11 hodin čtení

      Der letzte Band der »Filmbekenntnisse« beleuchtet die Arbeit von Filmproduzenten und deren Herausforderungen. Béatrice Ottersbach und Thomas Schadt interviewen namhafte deutschsprachige Produzenten, die Einblicke in ihre Ziele und Aufgaben geben. Ein spannendes Buch für Film- und Fernsehschaffende sowie Filminteressierte.

      Filmproduzenten-Bekenntnisse
    • Filmmusik-Bekenntnisse

      • 232 stránek
      • 9 hodin čtení

      In »Filmmusik-Bekenntnisse« teilen verschiedene Filmkomponisten ihre Erfahrungen und Einblicke in den Entstehungsprozess von Filmmusik. Sie erläutern, wie sie mit Regisseuren kommunizieren, die Rolle der Musik in der Dramaturgie und die unterschiedlichen Kompositionsansätze. Das Buch richtet sich an Film- und Fernsehschaffende sowie Filminteressierte.

      Filmmusik-Bekenntnisse
    • Schauspieler-Bekenntnisse

      • 349 stránek
      • 13 hodin čtení

      Das Buch bietet Einblicke in den Beruf des Schauspielers durch persönliche Berichte namhafter deutschsprachiger Schauspieler. Ko-Herausgeberinnen Béatrice Ottersbach, Thomas Schadt und Nina Haun beleuchten Fragen zur Schauspielkunst, Rollenfindung und den emotionalen Herausforderungen des Berufs. Es richtet sich an Film- und Fernsehschaffende sowie Cineasten.

      Schauspieler-Bekenntnisse
    • Filmlehren

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení

      In „Filmlehren“ kommen 33 Professoren und Dozenten der größten deutschen Filmhochschulen erstmals gemeinsam zu Wort. Sie lehren an Institutionen wie der DFFB Berlin, der Filmakademie Baden-Württemberg, der HFF München, der HFF „Konrad Wolf“ Potsdam und der ifs Köln. Die Herausgeber bieten einen umfassenden Überblick, wie Filmwissen in Deutschland konzipiert, übermittelt und gelehrt wird. Dabei werden die unterschiedlichen Ziele, Vorgehensweisen und Lehransätze deutlich, die angehenden Filmschaffenden zur Auswahl stehen. Das Buch verfolgt einen persönlichen Ansatz: Filmstudenten erhalten Einblicke in die Motivationen, Einstellungen und Erfahrungen der Lehrenden, die sich der Vermittlung kreativer Berufe widmen. Im Film gibt es kein einfaches „richtig“ oder „falsch“; entscheidend ist oft die Chemie zwischen den Akteuren, was auch für die Ausbildung gilt. In praxisnahen Beiträgen beschreiben die Autoren ihre Berufszweige wie Produktion, Regie, Drehbuch, Bild und Ton, Schnitt, Interaktive Medien oder Medienwissenschaften. Arbeitsdokumente und Bildmaterial veranschaulichen die Texte. Den Beiträgen vorangestellt ist eine Präsentation der jeweiligen Filmschule, die einen Überblick über deren Schwerpunkte gibt.

      Filmlehren
    • Filmschnitt-Bekenntnisse

      • 293 stránek
      • 11 hodin čtení

      »Filme entstehen am Schneidetisch. Beim Drehen entsteht nur das Rohmaterial«, sagt der britische Regisseur Mike Leigh. Diese Aussage wird diejenigen erstaunen, die den Filmschnitt lediglich als technischen Vorgang betrachten. Der Schnitt hat eine zentrale Bedeutung im Filmprozess, die oft von der Außenwelt übersehen wird. Wer sind die CutterInnen, die in monatelanger Präzisionsarbeit einem Film seine endgültige Form geben? Sie nehmen jedes Bilddetail und den kleinsten Ton wahr und setzen den Schlusspunkt im Filmprozess. Welche Rolle spielen sie in der Zusammenarbeit mit der Regie, und welche Verantwortung tragen sie gegenüber der Geschichte und dem gesamten Team? In diesem Buch geben zahlreiche CutterInnen wie Thomas Balkenhol, Monika Bednarz-Rauschenbach, Hans Beller und viele andere individuelle Einblicke in ihren Beruf. Sie berichten über ihre Erfahrungen und Herausforderungen. Wie die vorherigen »Bekenntnisse«-Bände richtet sich dieses Buch an Film- und Fernsehschaffende sowie an Filminteressierte, die verstehen möchten, wie Filme ihr endgültiges Gesicht erhalten. Alle Beiträge in den »Filmschnitt-Bekenntnissen« werden durch ein Kurzporträt der jeweiligen Autoren ergänzt.

      Filmschnitt-Bekenntnisse
    • Kamerabekenntnisse

      • 332 stránek
      • 12 hodin čtení

      Kameraleute spielen eine entscheidende Rolle bei der visuellen Umsetzung von Drehbüchern und sind während der Dreharbeiten die wichtigsten Partner des Regisseurs sowie der Schauspieler. In der Fortsetzung ihrer Bekenntnisse-Reihe laden Béatrice Ottersbach und Thomas Schadt Kameraleute ein, über ihre Erfahrungen und ihren Beruf zu berichten. Die Leser erhalten Einblicke in die Arbeit namhafter Kameraleute wie Tom Fährmann, Eberhard Geick, Philip Gröning, Jo Heim und viele andere, die an bedeutenden Filmprojekten mitgewirkt haben. Jeder Beitrag wird durch Kurzporträts der jeweiligen Autoren ergänzt. Wie in den vorherigen Bänden richtet sich dieses Buch an Film- und Fernsehschaffende sowie an Filminteressierte, die erfahren möchten, wie Filme ihre eigene Bildsprache entwickeln. Es bietet eine wertvolle Perspektive auf die Kunst des Kameramachens und die kreativen Prozesse, die hinter den Kulissen ablaufen.

      Kamerabekenntnisse
    • Drehbuchautoren-Bekenntnisse

      • 181 stránek
      • 7 hodin čtení

      Wenn es heißt »Ein Film von...«, ist der Regisseur gemeint und nicht der Autor – es sei denn, Regisseur und Autor fungieren in Personalunion. Drehbuchautoren finden selten Erwähnung, obwohl es ohne sie keine Filme geben würde. Längst hat sich die Erkenntnis durchgeSetzt, dass man aus einem guten Drehbuch einen schlechten Film machen kann – aber aus einem schlechten Drehbuch keinen guten Film. Dennoch gilt für Drehbuchautoren das Gebot: Keep your Ego out! In »Drehbuchautoren-Bekenntnissen« geben Kristin Derfler, Christoph Fromm, Frank Göhre, Michael Gutmann, Georg Heinzen, Christina Kallas, Bernd Lange, Ulrich Limmer, Sönke Lars Neuwöhner, Martin Ritzenhoff, Dorothee Schön, Gabriela Sperl und Uwe Wilhelm Einblick in die Arbeit des Drehbuchautors. Der Leser erfährt dabei, wie Geschichten entstehen, wie der Autor mit und von diesen Geschichten lebt, wenn es zum Drehbuchauftrag kommt, wie viele Fassungen eines Drehbuches entstehen, bevor es gedreht wird, oder wie man damit umgeht, wenn Produzenten, Regisseure, Redakteure das eigene Drehbuch verändern. Alle »Drehbuchautoren-Bekenntnisse« werden von einem Kurzporträt des jeweiligen Autors begleitet.

      Drehbuchautoren-Bekenntnisse