Knihobot

Eleni Stefanidou

    Geschlechtsspezifische Unterschiede in schriftsprachlichen Leistungen
    Wie das Bildungssystem soziale Ungleichheit reproduziert: Die verborgenen Mechanismen von Habitus, Kapital und Meritokratie
    E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf" und "Der Sandmann". Ein Textvergleich im Kontext von Hoffmanns Ästhetik
    Teaching Intercultural Competence in Secondary Schools
    Explaining the irreversibility of grammaticalization
    Social and sexual hierarchies: Male-female relationships in Arundhati Roy's "The God of Small Things"
    • The paper explores the hierarchies present in Indian society, focusing on issues within family dynamics, the caste system, and gender roles. It provides an in-depth analysis of how these structures impact individuals and communities, drawing on cultural studies related to Indian literature and culture post-1947. The examination highlights the complexities and challenges faced within these societal frameworks, contributing to a broader understanding of contemporary Indian culture.

      Social and sexual hierarchies: Male-female relationships in Arundhati Roy's "The God of Small Things"
    • The paper explores the concept of unidirectionality in grammaticalization, primarily through Haspelmath's usage-based theory of language change. It highlights the maxim of extravagance as a key factor for irreversibility in this process. Geurts critiques this notion, arguing it is unnecessary for explaining unidirectionality. Additionally, Huelva Unternbäumen expands on Haspelmath's ideas by identifying three essential conditions that must be met for both grammaticalization and degrammaticalization to occur, providing a deeper understanding of these linguistic phenomena.

      Explaining the irreversibility of grammaticalization
    • Intercultural competence is crucial for English language learning in German schools, as it fosters students' abilities for effective intercultural communication. The paper critiques current curricula for focusing predominantly on cognitive objectives while neglecting the affective and action-oriented dimensions essential for teaching culture. It emphasizes the need for a holistic approach to intercultural education, drawing on Byram's model to provide a framework for integrating all three dimensions into teaching strategies. The goal is to enhance students' empathy, respect for cultural differences, and ability to navigate intercultural interactions.

      Teaching Intercultural Competence in Secondary Schools
    • Die Arbeit analysiert die Verwandtschaft und die grundlegenden Unterschiede zwischen zwei Texten von E.T.A. Hoffmann. Während "Der Sandmann" in die negative Ästhetik eingeordnet wird, zeigt "Der goldne Topf" einen positiven Zugang zur Verbindung von Kunst und Leben. Zudem werden poetologische Aspekte behandelt, die die unterschiedlichen ästhetischen Ansätze der beiden Werke verdeutlichen. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in Hoffmanns literarische Strategien und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Kunst.

      E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf" und "Der Sandmann". Ein Textvergleich im Kontext von Hoffmanns Ästhetik
    • Das Buch analysiert die Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem, insbesondere im dreigliedrigen Schulsystem, und beleuchtet, wie diese Strukturen die Chancen für viele Menschen einschränken. Es wird hinterfragt, warum eine moderne, demokratische Industrienation wie Deutschland es zulässt, die globale Konkurrenzfähigkeit zu gefährden, indem sie das Potenzial breiter Bevölkerungsschichten nicht nutzt. Die Diskussion wird durch Erkenntnisse aus der Forschung, insbesondere nach dem PISA-Schock, untermauert.

      Wie das Bildungssystem soziale Ungleichheit reproduziert: Die verborgenen Mechanismen von Habitus, Kapital und Meritokratie
    • Die Studienarbeit analysiert geschlechtsspezifische Leistungen im Schriftsprachbereich, wobei Jungen im Vergleich zu Mädchen oft im Nachteil sind. Sie beleuchtet physiologische, sozialisationstheoretische und psycholinguistische Erklärungsansätze, wobei letzterer auf die Vernachlässigung geschlechtsspezifischer Interessen hinweist. Durch kognitive Lerntheorien wird diese These untermauert. Empirische Forschungsergebnisse, insbesondere von Richter, werden vorgestellt, um didaktische Maßnahmen zu entwickeln, die darauf abzielen, die Benachteiligung von Jungen zu beseitigen und Chancengleichheit für alle Schüler zu fördern.

      Geschlechtsspezifische Unterschiede in schriftsprachlichen Leistungen
    • Die Studienarbeit untersucht John Donnes Liebesgedicht "A Valediction: Forbidding Mourning" und hebt die Verwendung des Stilmittels "metaphysical conceit" hervor. Zunächst wird die metaphysische Liebeslyrik in ihren zeitgenössischen Kontext eingeordnet, um das Verständnis des Gedichts zu vertiefen. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die literarischen Techniken und Themen, die Donnes Werk prägen, und beleuchtet die Bedeutung von Liebe und Trennung in der Dichtung dieser Epoche.

      "A Valediction: Forbidding Mourning": Das metaphysical conceit in John Donnes Liebeslyrik
    • Die Arbeit untersucht die Metapher als zentrale rhetorische Figur, deren Ursprung im griechischen Wort für "Übertragung" liegt. Sie beleuchtet die historische Bedeutung und Entwicklung der Metapher von der Antike bis zur Gegenwart und analysiert ihre Rolle in der Semiotik, Pragmatik und Semantik. Die fundierte Auseinandersetzung mit diesem Thema wird durch eine hohe akademische Note unterstrichen, was die Qualität der Analyse und Argumentation reflektiert.

      Die Metapher im Bedeutungswandel
    • Die Novelle behandelt die seelischen Auswirkungen von Automaten auf den Menschen, insbesondere durch die Figur Nathanael, der als Marionette einer fremden Macht agiert. Zentrale Themen sind das Verhältnis von Mensch und Gesellschaft sowie das Schicksalsmotiv. Der historische Kontext des Automatenmotivs in der Literatur und der technische Fortschritt werden beleuchtet, wobei die Romantik eine kritische Perspektive auf das rationale Menschenbild der Aufklärung bietet. Eine detaillierte Analyse zeigt Nathanaels Beziehungen zu Clara und Olympia und thematisiert die Kritik an einer automatisierten Gesellschaft.

      Marionette einer fremden Macht: Nathanael und der Automat in E.T.A. Hoffmanns Sandmann
    • Der Essay untersucht die Evolution des bürgerlichen Trauerspiels im Laufe der Zeit, mit einem besonderen Fokus auf die Darstellung von Familienkonflikten, insbesondere zwischen Vätern und Töchtern. Durch die Analyse dieser Konflikte wird aufgezeigt, wie gesellschaftliche Veränderungen die Dramen geprägt haben. Der Text bietet eine tiefgehende Betrachtung der emotionalen und sozialen Dynamiken, die in diesen literarischen Werken reflektiert werden.

      Das bürgerliche Trauerspiel zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang - 'Miß Sara Sampson', 'Emilia Galotti' und 'Kabale und Liebe'