Knihobot

Kati Neubauer

    Verträge als Weg zur moralischen Vollkommenheit. Kants Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
    Antisemitismus an deutschen Hochschulen in der Weimarer Republik
    Die Komponente 'R' des LER-Unterrichts
    Die Rolle einer Mystikerin im Spiegel der mittelalterlichen Frauenbewegung und des Abendmahlstreits
    Mt. Fuji - religion and tourism
    The revival of ancient Hindu values towards female sexuality
    • Exploring the role of women in Hinduism, this seminar paper examines how ancient texts like the Ramayana, Puranas, and Mahabharata shape contemporary expectations of femininity and motherhood in Indian society. It highlights the strict definitions of female roles tied to childbearing and analyzes the resurgence of these traditional values in modern contexts. The essay also addresses the controversies arising from the intersection of historical perspectives and current societal norms regarding women's roles.

      The revival of ancient Hindu values towards female sexuality
    • The essay explores the evolving significance of Mount Fuji, Japan's national symbol, as a pilgrimage site. It examines the shift from purely religious motivations to the contemporary blend of spirituality and tourism, highlighting how both commerce and religion intertwine. By analyzing the historical context and current trends, the paper argues that the relationship between religious practices and tourism is more interconnected than commonly perceived, reflecting broader cultural changes in Japan.

      Mt. Fuji - religion and tourism
    • Die Studienarbeit untersucht die bedeutende Rolle von Mystikerinnen im Mittelalter, mit einem besonderen Fokus auf Juliana von Lüttich, die entscheidend zur Einführung des Fronleichnamsfestes beitrug. Sie analysiert den historischen Kontext, einschließlich der zwei großen Abendmahlstreits und deren Einfluss auf den Umgang mit der konsekrierten Hostie. Zudem wird die Frauenbewegung betrachtet, die eine verstärkte Verehrung des Altarsakraments förderte. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die religiöse und gesellschaftliche Dynamik dieser Zeit.

      Die Rolle einer Mystikerin im Spiegel der mittelalterlichen Frauenbewegung und des Abendmahlstreits
    • Die Komponente 'R' des LER-Unterrichts

      Der Streit um die Einsetzung des Religionsunterrichts als "ordentliches Schulfach" in Brandenburg

      Die Arbeit analysiert die Einführung des Schulfachs Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) in Brandenburg und beleuchtet den öffentlichen Streit um die religiöse Komponente. Dabei werden die gesellschaftlichen und rechtlichen Argumente der unterschiedlichen Beteiligten untersucht, die den Verlauf und die endgültige Etablierung des Faches als Pflichtfach geprägt haben. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Perspektiven und den damit verbundenen Herausforderungen, die zur Diskussion über den Bildungsinhalt führten.

      Die Komponente 'R' des LER-Unterrichts
    • Antisemitismus an deutschen Hochschulen in der Weimarer Republik

      Gespiegelt im Tagebuch eines jüdischen Professors

      Antisemitismus in Deutschland ist seit der Kaiserzeit ein kontroverses Thema, das die gesellschaftliche Diskussion prägt. Diese Studienarbeit untersucht die historischen Wurzeln und Entwicklungen antisemitischer Einstellungen und Bestrebungen in Deutschland. Sie beleuchtet, wie sich diese Einstellungen im Laufe der Zeit verfestigten und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft hatten. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und reflektiert die Rolle der Kirche und der theologischen Perspektiven in diesem Kontext, was zu einem tieferen Verständnis der Thematik beiträgt.

      Antisemitismus an deutschen Hochschulen in der Weimarer Republik
    • Die Arbeit untersucht die von Immanuel Kant postulierten menschlichen Anlagen, die eine natürliche Notwendigkeit für Verträge zwischen Menschen schaffen. Sie hinterfragt die determinierte Entwicklung und beleuchtet die Dimensionen sowie Ziele dieser Anlagen. Zudem wird die Bedeutung von Verträgen, Rechtsgrundlagen und Staatenbündnissen analysiert. Abschließend wird Kants Motivation diskutiert, ein theoretisches Konstrukt eines vernünftigen Naturplans im historischen Kontext der Menschheitsgeschichte zu entwickeln. Die Arbeit bietet somit tiefgehende Einblicke in Kants Philosophie und deren Implikationen für die Gesellschaft.

      Verträge als Weg zur moralischen Vollkommenheit. Kants Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
    • Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Phasen der Gruppenentwicklung thematisiert, durch die Individuen zu einem handlungsfähigen Team avancieren. Es wird anhand von zunächst vier (idealtypischen) Phasenabläufen nach Bruce Tuckman (1965) die Gruppenentwicklung nachvollzogen, erläutert und kritisch diskutiert, ehe eine fünfte Phase vorgestellt wird. Immer wieder wird ein Rückbezug auf die Arbeit in Gruppen in der Schule hergestellt.

      Zu psychologischen Aspekten der Arbeit in Gruppen