Knihobot

Gerhard Paleczny

    Beat in der DDR
    Der Untergang des Aztekenreiches und die Folgen im 16. Jahrhundert
    Politische Bildung in der Weimarer Republik
    Korporatismus auf österreichischer und europäischer Ebene
    Punk und Rock in der DDR. Musik als Rebellion einer überwachten Generation
    • Punk und Rock in der DDR. Musik als Rebellion einer überwachten Generation

      Musik als Rebellion einer überwachten Generation

      • 260 stránek
      • 10 hodin čtení

      Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: DDR, 1980: Die staatliche Überwachung und das eintönige Leben treiben viele junge Menschen in die rebellische Subkultur des Punk. Die Bands tragen schrille Namen wie Schleim-Keim , Wutanfall oder Koks . Die Lieder sind schnell, der Gesang laut, die Texte ehrlich und direkt. Zensur und Verbote sind an der Tagesordnung. Hier wiederholte sich die Geschichte, die 20 Jahre zuvor eine andere Musikrichtung erlebte: der Rock. Von der SED durch den intensiven Freiheitsgedanken ihrer Texte als widerstandsfördernd eingestuft, hatte auch die Rockmusik mit Repressalien zu kämpfen. Dennoch - oder gerade deswegen - fanden beide Stile ihren Weg in die Musikkultur der DDR. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Entwicklungen von Punk und Rock in der DDR. Aus dem Inhalt: Musik in der Grauzone 1964 bis 1974 DDR-Rockmusik zwischen Linientreue und Nonkonformismus Unabhängige Kulturszene. Die Punkbewegung in der DDR DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat? Rockmusik in der DDR. Junge Kultur zwischen Repression und Förderung Punk in der DDR. Entstehung, Entwicklung, Besonderheiten

      Punk und Rock in der DDR. Musik als Rebellion einer überwachten Generation
    • Korporatismus auf österreichischer und europäischer Ebene

      Österreichs Sozialpartnerschaft und der Soziale Dialog

      Der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union im Jahr 1995 brachte neue Herausforderungen für die Sozialpartner mit sich, da die EU eine bedeutende Ebene für deren Interaktionen darstellt. Der Soziale Dialog auf europäischer Ebene weist jedoch erhebliche Unterschiede zum österreichischen Korporatismus auf, insbesondere in Bezug auf die Einbeziehung organisierter Interessen in politische Entscheidungsprozesse. Bisher spielte der Korporatismus auf Unionsebene eine untergeordnete Rolle, doch die Lissabon-Strategie und der Vertrag von Lissabon könnten einen Trend zu stärkeren korporatistischen Kooperationen andeuten.

      Korporatismus auf österreichischer und europäischer Ebene
    • Politische Bildung in der Weimarer Republik

      Die sozialistische Arbeiterbildung und die bürgerlich-liberale Volkshochschulbewegung

      Die Studie beleuchtet die Entwicklung der Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik und deren historische sowie aktuelle Relevanz. Besonders die Volkshochschulbewegung spielte eine entscheidende Rolle, indem sie das Verständnis zwischen Staat und Erwachsenenbildung veränderte. Während dieser Zeit kam es zu einem ersten Annäherungsprozess, in dem der Staat seine bildungspolitischen Pflichten anerkennt und die Erwachsenenbildung Verfassungsrang erhält. Diese Entwicklungen haben bis heute Auswirkungen auf das Bildungssystem.

      Politische Bildung in der Weimarer Republik
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,0, Universit t Wien (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leitfrage der vorliegenden Arbeit besch ftigt sich mit den politischen Handlungen, die die SED im Bezug auf den Anfang der 1960er Jahren aufkommenden Beatboom setzte und versucht herauszustreichen, wie und warum es letztlich zu einem st ndigen Auf und Ab zwischen staatlicher F rderung und massiver Ablehnung gekommen ist. Ich versuche im Hauptteil der Arbeit den politischen Zick-Zack-Kurs der SED einigerma en chronologisch, im Fokus die Jahre 1964 bis 1972, herauszuarbeiten und zu begr nden, warum einer Musikkultur wie dem Beat eine derart hohe politische Brisanz beigemessen wurde. Um die Handlungen der F hrungsriege verst ndlicher zu machen, stelle ich zuvor im ersten Teil das ideologische Kulturverst ndnis der DDR sowie, im Konsens dazu, ihre Haltung zur Jugend vor. F r die Ausarbeitungen des Hauptteils dienten vorrangig die Literatur von Michael Rauhut und Peter Wicke, f r den Kultur-und-Jugend-Teil insbesondere die Arbeiten von Katharina Silo und Brigitte Lei ner. Weiters stellte in medienpolitischen Fragen auch das Buch "Zwischen Pop und Propaganda", herausgegeben von Klaus Arnold und Christoph Classen, eine gro e Hilfe f r das Verst ndnis der sozialistischen Agitation der DDR dar.

      Beat in der DDR