Das Sanskrit-Wörterbuch bietet Zugang zu den Turfan-Texten und fördert das tiefere inhaltliche Verständnis. Die 19. Lieferung stellt die vierte Lieferung des III. Bandes dar.
Klaus Röhrborn Knihy






Als eine bekannte Weltreligion war der Buddhismus schon seit alter Zeit in vielen Ländern verbreitet. Er hat auch die Alttürken, die im Uigurischen Reich in Zentralasien lebten, beeinflusst und sie haben diese Religion angenommen. Der Buddhismus hat unter den Alttürken fünfhundert Jahre existiert, und im Uigurischen Reich hat sich eine umfangsreiche buddhistische Literatur entwickelt. In diesem Buch werden anlässlich des 85. Geburtstages von Klaus Röhrborn seine buddhologischen Aufsätze publiziert. Der Band beinhaltet drei Teile. Der erste und wichtigste Teil ist der buddhistischen Lehre im Allgemeinen unter religionswissenschaftlichem Aspekt gewidmet. Der zweite Teil vereint die Editionen Klaus Röhrborns aus verschiedenen Bereichen des alttürkischen buddhistischen Schrifttums, und Aufsätze zu speziellen Randproblemen des uigurischen Buddhismus bilden den dritten Teil des Buches. Die wissenschaftlich wertvollen Beiträge sind nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft ein Vorbild für alle, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Eine uigurische Totenmesse
Text. Übersetzung. Kommentar
Die uigurischen Königreiche in Zentralasien blühten von der Mitte des 8. Jahrhunderts bis gegen Ende des 14. Jahrhunderts, beeinflusst vom Westen durch den Manichäismus und vom Süden und Osten durch den Buddhismus. Die preußischen Expeditionen vom Anfang des 20. Jahrhunderts brachten die umfangreichen Reste dieser Kultur ans Tageslicht, und in den vergangenen 100 Jahren wurde durch die Bemühung von zahlreichen Forschern die uigurische Literatur ediert, übersetzt und kommentiert. Seit 1977 erscheint auch das Wörterbuch dieser Texte, und als Voraussetzung für eine Fortführung dieses Werkes in der Form eines Akademie-Projekts wurde das Material seit 2008 retrodigitalisiert, korrigiert und aktualisiert. Ein Ergebnis dieser Arbeit ist der vorliegende Band. Die Einteilung in mehrere Abteilungen (Verben, Nomina usw.) folgt neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zuerst erscheint der verbale Wortschatz, der von grundlegender Bedeutung für die historische Sprachwissenschaft und für allgemeintypologische Forschungen ist.
Interlinguale Angleichung der Lexik
Aspekte der Europäisierung des türkeitürkischen Wortschatzes
Die großen Religionsgemeinschaften sind auch Lexikon-Gemeinschaften, in denen eine gleiche oder ähnliche Interpretation der Welt ihre gleiche oder ähnliche lexikalische Segmentierung zur Folge hat. Die nicht abendländischen Sprachkreise – so auch der islamische – geraten seit längerer Zeit in den Sog einer Globalisierung. Seit den politischen Reformen von 1839 wird z. B. der wissenschaftliche Wortschatz des Osmanischen bzw. des Türkeitürkischen systematisch europäisiert, in stärkstem Maße seit der Sprachreform der Kemalisten, die 1932 begann. Das Türkeitürkische übernimmt dabei zunächst die Begriffswelt der europäischen Kontaktsprachen, aber diese nehmen auch Einfluss auf die Form der im Türkischen neu gebildeten Wörter.
Scholia
- 246 stránek
- 9 hodin čtení