Günther Böhme Knihy






Gerontologie in Bildungstheorie und Praxis
20 Jahre Frankfurter Universität des 3. Lebensalters
Die hier vorgelegten Texte berichten von Geschichte und Zielsetzung der „Universität des 3. Lebensalters“ an der Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität sowie ihren Beiträgen zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Alter und Altern im Rahmen der Gerontologie. Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens werden die Entwicklung und die Tätigkeit der Einrichtung aus mehreren Perspektiven dargestellt. Dabei wird die eigene, aus Theorie-Diskussionen entwickelte Konzeption einer Alternswissenschaft deutlich, in deren Zentrum die Idee der Bildung steht. Prof. Dr. Günther Böhme ist Bildungsphilosoph und Erziehungswissenschaftler. Er ist seit 1984 Vorsitzender der Universität des 3. Lebensalters an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Neben Veröffentlichungen zur Bildungsgeschichte des Humanismus gab er mehrere Publikationen zur Gerontologie heraus. Silvia Dabo-Cruz, Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Geschäftsstelle der Universität des 3. Lebensalters. Sie ist Mitautorin und -herausgeberin von gerontologischen Arbeiten.
Schulalltag zwischen Ideologie und Wirklichkeit
Erinnerungen an die Schulzeit
- 190 stránek
- 7 hodin čtení
Die in diesem Buch vorgelegte Untersuchung geht auf ein Projekt zurück, das an der Universität des 3. Lebensalters in Frankfurt am Main verfolgt worden ist. Es geht um die Frage, die sich die ältere Generation immer wieder vorlegt: Wie wirkt die Kindheit auf die Entwicklung der Biographie und das Erleben und das Weltverständnis im Alter.
Forschung als Herausforderung
Zum wissenschaftlichen Potential und ehrenamtlichen Engagement der Älteren
Es wird untersucht, wie ältere Studierende, die kein Regelstudium absolvieren wollen, in den Forschungsprozess der Wissenschaften einbezogen werden können. Dabei stellt sich heraus, dass der Beitrag der Älteren zur Entwicklung der Gerontologie erheblich ist, während sich in anderen Bereichen kein spezifischer Beitrag von Älteren ausmachen lässt.
Erfahrung in Wissenschaft und Alltag
Eine analytische Studie über Begriff, Gehalt und Bedeutung eines lebensbegleitenden Phänomens
Die Literatur wird darüber befragt, was zum Begriff der Erfahrung in der Philosophie, in den Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften gesagt wird. Dem unterschiedlichen Verständnis in den Wissenschaften wird der Erfahrungsbegriff gegenübergestellt, mit dem die Alltagserfahrungen gemeint sind.
Dieses Buch schließt sich den inzwischen vergriffenen drei Bänden zur Bildungsgeschichte des Humanismus an, worin der Verfasser den Humanismus als eine europäische Bildungsbewegung nachgezeichnet hat. Es hebt sich davon insofern ab, als in der vorliegenden Schrift der Erscheinung und Wirkung des Humanismus in Aufklärung und Postmoderne nachgegangen wird, also in einer Epoche, deren humanistische Aspekte wenig oder gar nicht wahrgenommen werden.
Kindheit
- 99 stránek
- 4 hodiny čtení
Den hier versammelten Texten liegen die Vorträge zugrunde, die auf den Gerontologischen Tagen 1993, veranstaltet von der Universität des 3. Lebensalters an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, gehalten wurden. Sie standen unter dem Generalthema „Kindheit“.