Tiefe Wälder, sanfte Hügel, verwunschene Wasserfälle - der Schwarzwald ist ein beinah mythischer Sehnsuchtsort, nicht nur der Deutschen. Die Heimat der berühmten Kuckucksuhren und Bollenhüte ist so vielfältig wie seine Menschen: In den sonnenreichen Tälern im Westen zeigt man sich weltoffen und gesellig, in den Bergen eher wortkarg und scheu. Und im Süden liegt das ebenso schöne wie eigenwillige Freiburg: Unistadt, Grünen-Hochburg und Wiege eines außergewöhnlichen Fußballclubs. Mit einem Augenzwinkern erzählt der gebürtige Schwarzwälder Jens Schäfer, wo Sie hier besser Herdöpfel und Schleck sagen, wenn Sie Kartoffeln und Marmelade möchten, und auf welchem Kirchweihfest es noch einen echten Hammel zu gewinnen gibt.
Jens Schäfer Knihy






Gebrauchsanweisung für den Schwarzwald und Freiburg
Aktualisierte Neuausgabe 2021 | Das Must-have für die Reise in eine der schönsten und beliebtesten Regionen Deutschlands
Von Wanderparadiesen, wilden Campingplätzen und Winzerkönigen – die völlig überarbeitete Neuausgabe zu einer der beliebtesten und schönsten deutschen Reisedestinationen Tiefe Wälder, sanfte Hügel und verwunschene Wasserfälle – der Schwarzwald ist ein beinah mythischer Sehnsuchtsort, in dem Naturliebhaber im Sommer wie im Winter auf ihre Kosten kommen. Mit liebevollem Humor erzählt der Insider Jens Schäfer, woher die berühmte Kirschtorte wirklich stammt und was es außer Kuckucksuhren und Bollenhüten noch zu entdecken gibt. Wann Sie besser Herdöpfel und Schleck sagen, wenn Sie Kartoffeln und Marmelade möchten. Und weshalb die malerische wie eigenwillige Unistadt und Grünen-Hochburg Freiburg so attraktiv und deren Fußballclub halt »e wengle andersch isch«.
Jetzt mal Mann sein ist ganz schön schwer geworden - in einer Zeit, in der die Frauen Fußballweltmeister werden, Bier aus der Flasche trinken und auch sonst das Sagen haben. Sie reden so offen über Sex, wie es früher nur unter Kumpels denkbar war; sie lesen GQ und haben die Altersvorsorge genauso im Griff wie ihr Allradauto. Und während sie immer mehr Terrain erobern, sitzen die Männer mitten drin in der Feminisierungsfalle. Dabei ist nichts so unattraktiv wie der Mann, der sich kampflos aufgibt. Wo aber kann ER, außer am Grill, beim Griff nach der Bohrmaschine oder dem Campingausflug unter Freunden, denn heute noch ein ganzer Kerl sein? Wie beweisen, daß er den Lauf der Welt zu ändern vermag? Voller Witz spürt der Autor der Identität seiner Spezies nach und ergründet die Geheimnisse Fannys, dieser einen wunderbaren Frau, mit der alles möglich scheint.
Tiefe Wälder, sanfte Hügel, verwunschene Wasserfälle: Der Schwarzwald ist einer der großen Sehnsuchtsorte, nicht nur der Deutschen. Und das, obwohl niemand so genau weiß, wo er beginnt und ob zum Beispiel Karlsruhe noch dazugehört. Sicher jedenfalls ist er die Heimat der Kuckucksuhren und der fast schon mythischen Bollenhüte. In seinem Herzen liegt das ebenso schöne wie eigensinnige Freiburg: Unistadt, Grünen-Hochburg, kulturelles Zentrum, überragt vom Münster und seinem »schönsten Turm der Christenheit«. Mit einem Augenzwinkern erzählt Jens Schäfer, wo Sie besser Grumbeere und Schleck sagen, wenn Sie Kartoffeln und Marmelade möchten, und auf welchem Kirchweihfest es noch einen echten Hammel zu gewinnen gibt.
Wer Regio-Krimis schreibt, lebt gefährlich Leo Donat ist nach erfolgreicher Arbeitslosigkeit seit neuestem Privatdetektiv. Die Geschäfte laufen schlecht, als Dr. Dieter Durante, Programmleiter des Phönix Verlags, ihn aufsucht. Er soll das Verschwinden seines wichtigsten Regio-Krimi-Autors in Bayern untersuchen. Leo hasst Regio-Krimis so sehr wie er die Provinz hasst, aber irgendwie muss er sich seinen nächsten Joint ja finanzieren. Widerwillig macht er sich auf die Suche, die ihn quer durch die Republik führt. Er trifft Buchhändler und Touristen, Fans und schöne Frauen, aber vom Schriftsteller keine Spur. Stattdessen hat er es mit mehreren toten Regio-Krimi-Autoren zu tun. Leo wusste schon immer: Die Provinz ist gefährlich - auch für ihn. »Jens Schäfer pflegt einen angenehm unprätentiösen Stil, der sehr witzig ist.« Tagesanzeiger, Hanspeter Eggenberger, 05.07.2018
Heavy Metal ist mehr als Musik; es ist eine Lebenseinstellung. Dieses Buch enthält chronologisch alle Reviews von 2016 und 2017 sowie Interviews mit Künstlern und persönliche Specials über Bands. Fehler in Rechtschreibung und Grammatik sind absichtlich, um die Ehrlichkeit der ursprünglichen Texte zu bewahren.
Der Autor reflektiert über seine Kindheitstraumata, geprägt von einer alkoholkranken Mutter und einem emotional unerreichbaren Vater. Trotz beruflichem Erfolg bleibt die Vergangenheit präsent und führt zu psychosomatischen Störungen. Er beschreibt seinen Kampf, aus dem Teufelskreis von Verdrängung und Krankheit auszubrechen.
Heavy Metal ist mehr als Musik; es ist eine Obsession und Lebenseinstellung. Das Buch enthält ausgewählte Reviews und Interviews mit Künstlern sowie Specials, die für Bleeding4Metal verfasst wurden. Grafiken und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Weitere Informationen sind am Ende des Buches zu finden.
Umzugsroman
- 195 stránek
- 7 hodin čtení
Die wilden Jahre sind vorbei. Für Lennart ist es Zeit, endlich dazuzugehören, glücklicher Teil eines glücklichen Ganzen zu werden. Lennart will Familie. Deshalb zieht er um, zu Susanna und ihrem siebenjährigen Sohn Franz nach Gundelfingen. Das ist nicht gerade der Nabel der Welt. Aber was spielt das für eine Rolle, wenn Lennart dafür endlich in seinem eigenen Leben ankommen kann. Warum nur fällt es ihm so schwer, die Kisten zu packen, warum wirkt seine kühle Susanna noch kühler und ihr lästiger Ex so auffällig präsent? Lennart muss sich entscheiden und sollte dabei nicht an Agata denken, seine Nachmieterin, die sich vielleicht auch mehr vorstellen kann, als nur in sein Zimmer einzuziehen. – Der 'Umzugsroman', ein Buch voller Altlasten, Neuanfänge und leerer Umzugskisten.
Heavy Metal ist nicht einfach nur Musik. Es ist eine Obsession und eine Lebenseinstellung! Dieses Buch listet in chronologischer Reihenfolge alle Reviews auf, die ich in den Jahren 2016 und 2017 geschrieben habe. Einige davon, wirklich nur eine verschwindend geringe Anzahl, waren nicht gerade das, was man positiv nennen könnte. Desweiteren finden sich im vorliegenden Buch alle Interviews, die ich mit verschiedenen Künstlern geführt habe, z. T. mit sehr persönlichen und vor allem interessanten Aussagen. Auch wenn sie nur einen kleinen Abschnitt des Buches abdecken, liegen mir die Specials, die ich über einige Bands geschrieben habe, besonders am Herzen. Manch einer mag sich über die Fehler wundern, sei es Rechtschreibung oder Grammatik. Das ist allerdings pure Absicht. Das Buch sollte so ehrlich wie möglich sein. Das bedeutete für mich, die Reviews, Interviews und Specials so zu übernehmen, wie ich sie, oft mit „heißer Nadel“, verfasst habe, bevor sie an die Redaktion gingen und auf Herz und Nieren geprüft wurden.