Knihobot

Beate Lütke

    Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren
    Fachintegrierte Sprachbildung
    Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse
    Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule
    • Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule

      Eine Untersuchung zum Erlernen lokaler Präpositionen

      • 324 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die qualitative Interventionsstudie untersucht die Auswirkungen eines spezifischen formbezogenen Sprachförderansatzes auf die sprachlichen Lernprozesse von Viertklässlern, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Im Fokus stehen lokale Präpositionalphrasen in mündlichen Erzählungen und Interaktionen. Die Studie analysiert Transkriptionen, um herauszufinden, ob ein kognitiv anregender Unterricht die Sprachproduktionen der Kinder verbessert, Anzeichen von Sprachbewusstheit fördert und Veränderungen in Deklination, Syntax, Semantik sowie im diskursiven Bereich zeigt. Zudem werden lerner-spezifische und didaktische Erkenntnisse abgeleitet.

      Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule
    • Fachintegrierte Sprachbildung

      Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis

      • 319 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem bildungspolitisch relevanten Thema der Sprachförderung im Fachunterricht hat zugenommen. Trotzdem liegen bisher nur ausschnitthafte Konzepte für verschiedene Unterrichtsfächer und Schulstufen vor. Dieser Band führt sprachdidaktische und linguistische Perspektiven auf das Gebiet zusammen und spiegelt so die Komplexität schulischer Lernsituationen im Kontext von Mehrsprachigkeit wider.

      Fachintegrierte Sprachbildung
    • Kinder und Jugendliche, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, stehen seit einigen Jahren im Fokus vielfältiger Forschungsaktivitäten. Dennoch liegen in der Breite bisher nur punktuelle Erkenntnisse zu einzelnen Erwerbsbereichen, zum DaZ-Erwerb jugendlicher Lerner/-innen, zu spezifischen Erwerbskontexten oder zu fachbezogenen Sprachkompetenzen vor. Dieser Sammelband spiegelt den aktuellen Forschungsstand und gibt Hinweise zum Erwerb der Zweitsprache Deutsch vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe. Er zeigt eine Vielzahl forschungsmethodischer Zugänge auf und gibt empirisch abgeleitete sprachdidaktische Hinweise zu folgenden Themenfeldern: Berücksichtigung der Familiensprache Fachspezifisches Lesen und Schreiben Wortschatzarbeit Methodische Aspekte der Sprachförderung Einen weiteren Schwerpunkt des Bandes stellen Untersuchungen zur professionellen Kompetenz von pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften im Bereich der Sprachförderung dar.

      Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren