Knihobot

Brigitta Schröder

    Menschen mit Demenz achtsam begleiten
    Lenin. Revolution und Politik
    Ja, geht denn das? Zärtlichkeit, Zuwendung und Sexualität im Pflegealltag
    Martha, du nervst!
    Spiritualität Raum geben
    Die deutsche Prosasatire der Aufklärung
    • Spiritualität Raum geben

      Wie der Blickrichtungswechsel Menschen mit und ohne Demenz ermutigen kann

      • 132 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Diagnose einer Demenz und deren Krankheitsverlauf sind für Betroffene und deren Angehörige eine besondere Herausforderung und ein schwieriger Prozess. Ängste, Verunsicherungen und Rollenverschiebungen prägen diese Zeit. Spiritualität ist eine Ebene, auf der Menschen mit Demenz erreicht werden könnten und die auch für Angehörige und Betreuende Unterstützung, Kraft und Zuversicht geben kann. Das Buch gibt Anregungen, die individuell umgesetzt werden könnten, um sich gegenseitig zu ermutigen.

      Spiritualität Raum geben
    • Martha, du nervst!

      Von einem anderen Umgang mit Demenz

      »Martha, du nervst!« ist ein Buch, das auf verschiedensten Ebenen fasziniert. Da ist zum einen die Biografie der Querdenkerin Brigitta Schröder, einer Diakonisse, die mit ihren Ansätzen im Umgang mit Demenz ebenso beeindruckt wie auch immer wieder aneckt. Da ist die Geschichte rund um ihre langjährige Freundin Martha, die nach einem Schlaganfall dement wurde und die sie über Jahre betreute – eine Aufgabe, die das Fundament für Brigitta Schröders Engagement für Menschen mit Demenz legte. Da ist der Blick zurück in eine Zeit, in der die Diagnose Demenz und Alzheimer noch nicht in aller Munde war. Und da sind verschiedene Menschen, die im Buch zu Wort kommen und die uns nicht nur das Thema Demenz näherbringen, sondern auch Ansichten, die Brigitta Schröders Überzeugung noch klarer machen: Menschen mit Demenz sind Pioniere für eine humanere Gesellschaft, denn sie werfen uns auf uns selbst zurück – an den einzigen Platz, wo Glück dauerhaft zu finden ist.

      Martha, du nervst!
    • Dieses Buch bietet praxisnahe Impulse für Fachkräfte in der Altenpflege, Demenzbetreuung und Seniorenarbeit sowie für pflegende Angehörige. Es thematisiert das oft tabuisierte Thema Sexualität im Alter, insbesondere bei Senioren mit Altersdemenz. Die Autorin ermutigt dazu, das Schweigen zu brechen und sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, die Pflegekräfte und Angehörige häufig überfordern. Sie schlägt einen Perspektivwechsel vor, der die Tabuisierung hinter sich lässt und Intimität im Pflegealltag fördert. Das Handbuch bietet umfassende Übungen zur Selbstreflexion und zeigt auf, wie man den Bedürfnissen älterer Menschen nach körperlicher Nähe und Zärtlichkeit gerecht werden kann. Es enthält Anregungen zur Entlastung, von Gesprächsinitiativen bis hin zu erotischen Bildbänden und Sexualassistenz. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Selbstschutz, um die eigenen Grenzen zu wahren. Zudem werden Strategien vorgestellt, um angemessen auf sexuelle Annäherungsversuche im Pflegealltag zu reagieren. Die Autorin plädiert für ein offenes und respektvolles Miteinander, das den Umgang mit der Sexualität von Senioren mit Demenz bereichert.

      Ja, geht denn das? Zärtlichkeit, Zuwendung und Sexualität im Pflegealltag
    • Lenin. Revolution und Politik

      Mit Beiträgen von Paul Mattick, Bernd Rabehl, Juri Tynjanow und Ernest Mandel

      Am 22. April 1970 jährt sich zum 100. Male der Geburtstag Wladimir Iljitsch Lenins. Aus diesem Anlaß veröffentlichen wir diesen Band mit Aufsätzen von Paul Mattick, Bernd Rabehl, Ernest Mandel und Juri Tynjanow, die sich analytisch und kritisch mit den Gedanken und Wirkungen des großen Revolutionärs auseinandersetzen: mit den Theorien und der Politik eines Mannes, der wie wenige andere die Entwicklung der Welt im 20. Jahrhundert geprägt und ihr seinen Stempel aufgedrückt hat.

      Lenin. Revolution und Politik
    • Menschen mit Demenz achtsam begleiten

      Blickrichtungswechsel leben

      Das neue Buch von Brigitta Schröder ergänzt ihr Erstlingswerk „Blickrichtungswechsel - Lernen mit und von Menschen mit Demenz“ und ist aus der Praxis für die Praxis. Es ist in drei Abschnitte gegliedert: Das „Basismodul“ ermutigt, bei der Begleitung von Menschen mit Demenz Grenzen zu überschreiten, um „Schatzfinder“ bei sich und anderen zu sein. Ziel ist es, die eigenen Gefühle, auch die unangenehmen, wahrzunehmen und zu bejahen, um einen adäquaten Umgang mit ihnen zu erlernen. Das „Vertiefungsmodul“ lädt ein, sich in positiver Form mit existenziellen Fragen wie der Frage nach der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen. Zahlreiche Arbeitsmaterialien geben im dritten Abschnitt Anregungen, sich selbst zu reflektieren. Informationsblätter und Checklisten befähigen den Leser, im Alltag Zeit und Energie zu sparen, und unterstützen dabei, eigenverantwortlich Wege zu suchen und zu gehen.

      Menschen mit Demenz achtsam begleiten
    • Menschen mit Demenz zu begleiten ist eine enorme Herausforderung. Kann es dennoch Lichtblicke geben? Dieses Buch motiviert alle Begleitenden, die mit Menschen mit Demenz in Berührung kommen, sich diesen Menschen lernend und wertschätzend mit Phantasie und Kreativität zuzuwenden. Der Autorin gelingt es, die hart betroffenen Angehörigen zu ermutigen, um in belastenden Situationen Lichtblicke und neue Einsichten zu entdecken. Für die Neuauflage wurde das Werk überarbeitet und aktualisiert. ''Brigitta Schröder gibt praktische Ermunterungen. Noch mehr aber regt der Text zum Nachdenken über zentrale Themen des Lebens an.'' Dr. Werner Widmer, Neumünster (CH) ''Es sind nicht zuerst oder allein die medizinischpflegerischen Handlungen, sondern es sind die sozialen, einfühlsamen Aspekte, die zählen. , Jeder Mensch ist wertvoll in seinem Dasein und in jeder Lebensphase? lautet die Devise der Autorin. Ich wünsche diesem Text , Blickrichtungswechsel? viele Leserinnen und Leser.'' Prof. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer, Gießen (D)

      Blickrichtungswechsel