Knihobot

Hagen Krämer

    Bowley's law, technischer Fortschritt und Einkommensverteilung
    Wen beglückt das BIP?
    Verteilungsgerechtigkeit in einer sozialen Marktwirtschaft
    Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise
    Dienstleistungsökonomik
    Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert
    • Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert

      Die Große Divergenz

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts ist geprägt von einem neuen Phänomen: dem strukturellen Überschuss des privaten Sparwillens im Verhältnis zum privaten Investitionswillen. Dies gilt auch bei Prosperität und niedrigen Zinsen. Das ist einerseits vom Wunsch getrieben, im Alter über ein ausreichendes Vermögen zu verfügen. Andererseits nimmt die Nachfrage nach Kapital im ungleichen Umfang zu, sodass Investitionen nicht mit dem steigenden Sparwillen Schritt halten. Die entstehende Lücke zwischen privatem Vermögenswunsch und der privaten Vermögensanlage kann nur durch eine zunehmende Verschuldung des Staates geschlossen werden. Die Kernthese des Buches lautet daher, dass eine freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nur stabilisiert werden kann, wenn dem Vermögenswunsch des Einzelnen unter Bedingungen der Preisstabilität stattgegeben wird. Dies ist ohne eine erhebliche Nettoschuld des Staates nicht möglich. Ein neues Denken über die Gesamtwirtschaft ist erforderlich. Das Buch begründet diese neuartige Sichtweise und beschreibt die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftspolitik. Eine intensive Debatte über diesen Vorstoß in volkswirtschaftliches Neuland ist zu erwarten. Hinweis: Die Softcover-Printversion ist in s/w, die Hardcover-Printversion in Farbe erhältlich. Inhaltsverzeichnis Privates Vermögen und Schulden des Staats.- Der natürliche Zins und der optimale Zins im Steady State.- Vermögen und Vermögenswunsch.- Realkapital.- Boden.- Staatsschulden.- Investition, Ersparnis und Stagnation aus keynesianischer Sicht.- Abschließende Bemerkungen zum negativen natürlichen Zins.- Geldwertstabilität und Stabilität für eine offene Gesellschaft.- Ein neues Zeitalter der internationalen Wirtschaftspolitik.- Europa, der Euro und eine demographische Wende in Deutschland.- Weltökonomie nach dem Ende der Kapitalknappheit: ein utopischer Entwurf.- Abschließende Bemerkungen zur Wirtschaftspolitik.

      Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert
    • Dienstleistungsökonomik

      Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Dimensionen der Dienstleistungswirtschaft

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Rolle von Dienstleistungen im Wirtschaftsgeschehen wird umfassend untersucht, wobei zunächst deren spezifische Merkmale und Märkte analysiert werden. Darauf basierend werden verschiedene Servicestrategien sowie Aspekte der Dienstleistungsgestaltung und -innovation beleuchtet. Operative Themen der Produktion und des Dienstleistungsmarketings werden ebenfalls behandelt, gefolgt von den Herausforderungen der Internationalisierung von Dienstleistungen. Abschließend werden aktuelle Trends und Kontroversen zur Bedeutung von Dienstleistungen diskutiert, was dem Buch eine fundierte und praxisnahe Perspektive verleiht.

      Dienstleistungsökonomik
    • Wie verläuft die Entwicklung der langfristigen funktionalen Einkommensverteilung und welches sind ihre Bestimmungsgründe? Bowley's Law - das Gesetz von der Konstanz der Lohnquote - kann keine Antwort auf diese Frage geben. Die neueren empirischen Untersuchungen zeigen, daß die quotalen Verteilungsmaße in fast allen industriellen Volkswirtschaften als nicht konstant bezeichnet werden können. Für die Bundesrepublik Deutschland wird die Entwicklung der Arbeitseinkommensquote nach dem Zweiten Weltkrieg näher untersucht. Als wichtigste Determinante der Lohnquote werden mittels einer Komponentenanalyse der Beschäftigungsgrad, die Terms-of-Trade und der technische Fortschritt identifiziert. Eine „Befreiung“ der modernen Verteilungstheorien von Bowley's Law erscheint am ehesten im Rahmen der von Sylos-Labini weiterentwickelten Theorie Kaleckis sinnvoll. Dieser Ansatz wird in einem Modell aufgegriffen, in dem Beschäftigungsgrad, Rohstoffpreisentwicklung und technischer Fortschritt als wichtigste Einflußfaktoren der Einkommensverteilung behandelt werden. Dem technischen Fortschritt wird dabei eine Schlüsselrolle zuerkannt.

      Bowley's law, technischer Fortschritt und Einkommensverteilung