Knihobot

Ingke Günther

    Himmel, Brust und Zwirn
    Fadentiraden
    schreiben, schneiden, ordnen
    Inke Günther
    • Inke Günther

      Vierundvierzig Fehlertexte

      Fehler sind sympathisch. Fehler können weitreichende negative Folgen haben. Fehler führen zu Überraschungen und neuen Wegen. Fehler sind ärgerlich. Fehler möchte man vermeiden. Fehler sind unvermeidbar. Fehler sind peinlich. Fehler können lustig sein. Fehler sind menschlich.0Das Fehlerhafte ist oft spannender als das Makellose. 0Aus dieser Erkenntnis heraus hat Ingke Günther Freundinnen und Freunde, Kolleginnen und Kollegen aus dem Kunstbereich gebeten, ihre Statements und Gedanken zum Thema Fehler zu schicken. Das Buch versammelt Beiträge von 44 Autorinnen und Autoren, die mit Fotos von kleinen, hilfreichen Objekten kombiniert werden, die sich über die Jahre angesammelt und schon rechtschaffen um einige Fehler gekümmert haben: Radiergummis

      Inke Günther
    • Bildnerische Textarbeiten stehen im Fokus dieses Buches. Ingke Günther zeigt vorwiegend seriell angelegte Werke auf und aus Papier, in denen sie sich mit Schrift und Worten beschäftigt. Dabei ist sie sowohl an dem interessiert, was die Begriffe oder Phrasen inhaltlich transpor- tieren, als auch an deren formbarer Gestalt. Allen Arbeiten – abgesehen von einer Werkgruppe – liegt Schrift zugrunde, auch wenn manche Cut Outs und Textzeichnungen den Lesefluss stolpern lassen oder sich gänzlich einer Lesbarkeit entziehen. Die Auswahl der hier vorgestellten Arbeiten gibt Einblicke in jene sprachbasierten Werkserien, die im Frühjahr 2022 im Literaturhaus Halle (Saale) in einer Einzelausstellung präsentiert wurden.

      schreiben, schneiden, ordnen
    • Pünktlich zum 10. Jubiläum des Schimpfwortprojektes erscheint nun das Buch „Fadentiraden“ im Verlag seltmann + söhne. Hier wird Einblick in das gestickte Wortarchiv gegeben, das Schimpfworte versammelt, die sich aus zwei oder mehr Worten zusammensetzen. In brav anmutender Schönschrift sind diese fein säuberlich mit Nadel und Faden in unterschiedlichen Rot- und Rosatönen je einzeln auf Büttenpapier fixiert. Auf über 1900 bestickte Blätter ist das Archiv inzwischen angewachsen. Das Herzstück des hochwertigen, leinengebundenen Buchs sind Arbeiten in Originalgröße, die in alphabetischer Reihenfolge die bildhafte Kraft der Schimpfworte nachvollziehen lassen. Der Kosmos der Kraftausdrücke zeigt sich aber auch in thematisch gruppierten Wortfeldern oder der Dokumentation variierender Ausstellungssituationen. In dem 84 Seiten umfassenden Buch nähern sich die Beiträge von André Meinunger, Andrea Knobloch und Katharina Tanner dem Phänomen der Schimpfworte und der Arbeitsweise von Ingke Günther von unterschiedlichen Seiten.

      Fadentiraden