Antikörper
Innovation neu denken
Innovation neu denken
Der Autor Joël Luc Cachelin untersucht die Stadt als Treiber von Wandel in Kultur, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft. Er beleuchtet die Megatrends "Neue Innenstädte", "Klimawandel" und "Digitale Fortsetzungen" und analysiert die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte, wie die Anziehungskraft von Metaversen und die klimatischen Risiken. Durch theoretische Überlegungen und praktische Beispiele zeigt er, wie innovative Städte sich auf die Zukunft vorbereiten und dabei Nachhaltigkeit sowie gesellschaftliches Miteinander in den Fokus rücken. Resilienz wird als Schlüssel zur Bewältigung von Trends und Krisen hervorgehoben.
Das Buch 'Schattenzeitalter' analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft, indem es die Trennung zwischen Wirklichkeitsdesignern und -empfängern thematisiert. Es beleuchtet die Kräfte, die diese Entwicklung prägen, und die Freiräume, die uns für die Zukunftsgestaltung bleiben.
Trends, Potenziale, Szenarien der Förderung
Werden schon bald Algorithmen entscheiden, welche Kultur gefördert wird? Werden Künstlerinnen und Künstler in Truman Shows utopische Experimente durchspielen? Wird eine Gedankenpolizei die Kreativen kontrollieren? Das Forum Kultur und Ökonomie feiert 2020 sein zwanzigstes Jubiläum und richtet den Blick nach vorne, Destination 2040: Wie sollen öffentliche und private Kulturfinanzierer ihre Rolle in Zukunft definieren, um eine nachhaltige und wirksame Kulturförderung in der Schweiz zu etablieren? Um diesen Themen auf den Grund zu gehen, wurde der Futurist Joël Luc Cachelin beauftragt, die für das Kulturleben relevanten gesellschaftlichen Entwicklungen zu identifizieren, deren Auswirkungen auf das kulturelle Schaffen herunterzubrechen und aus dieser Analyse verschiedene Szenarien zur Entwicklung der Kulturlandschaft und der Kulturförderung in der Schweiz im Jahr 2040 abzuleiten.0Eine Studie der Wissensfabrik für das Forum Kultur und Ökonomie 2020
tendances, potentiels, scénarios de promotion