Technische Thermodynamik
Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen






Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen
Dieses Studienbuch zählt zu den Standard-Lehrbüchern der Thermodynamik. Es fasst das Grundwissen der technischen Thermodynamik kompakt in nur einem Band zusammen, der neben den grundlegenden thermodynamischen Fragen auch die Grundlagen der Gemische, der Strömungsvorgänge, der Wärmeübertragung, der chemischen Reaktionen, der Brennstoffzelle und der Verbrennung enthält. Das Lehrbuch hat sich seit fast 40 Jahren bewährt und wurde durch regelmäßige Neuauflagen ständig aktualisiert. Neue Entwicklungen konnten dadurch fortlaufend berücksichtigt werden. Das Gesamtkonzept des Werkes wurde bis zu dieser Auflage unverändert beibehalten: Hinführung von der gut fundierten, in überschaubaren Schritten dargestellten thermodynamischen Theorie zu den technischen Anwendungen, Möglichkeit des Selbststudiums und Praxisbezug durch 129 Beispiele mit Lösungen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen mit Ergebnissen und Antworten sowie leichte Benutzbarkeit durch viele Bilder, ablesbare Diagramme und Tabellen. Das Buch ist ein Standardwerk für Ingenieur- und Physikstudenten an Technischen Universitäten/Hochschulen und Fachhochschulen. Für Berufspraktiker der Energietechnik ist es ein Nachschlagewerk mit großer Informationsdichte.
InhaltsverzeichnisGliederung.1. Die physikalischen Vorgänge bei der Trocknung.2. Aufbau der Konvektionstrockenanlage und Untersuchung von Trockengut.3. Aufbau der Strahlungstrocknungsanlage und Untersuchung von Trockengut.4. Zusammenfassung.
Dieses Studienbuch zählt zu den Standard-Lehrbüchern der Thermodynamik. Es faßt das Grundwissen der Thermodynamik kompakt in nur einem Band zusammen, der neben den grundlegenden thermodynamischen Fragen auch die Grundlagen der Gemische, der Strömungsvorgänge, der Wärmeübertragung und der Verbrennung enthält. Das Lehrbuch hat sich seit mehr als 30 Jahren bewährt und wurde durch regelmäßige Neuauflagen ständig aktualisiert. Neue Entwicklungen bei der Energieumwandlung und beim Umweltschutz konnten dadurch fortlaufend berücksichtigt werden. Tabellenwerte und Normen sind auf dem neuesten Stand. Das Gesamtkonzept des Werkes wurde von der ersten bis zur zwölften Auflage unverändert beibehalten: Die Hinführung von der gut fundierten thermodynamischen Theorie zur technischen Anwendung, Praxisbezug durch viele Beispiele mit Lösungen und Aufgaben mit Lösungsergebnissen, die Möglichkeit des Selbststudiums mit 124 Beispielen, 132 Aufgaben und 170 Kontrollfragen mit Antworten sowie leichter Benutzbarkeit durch viele Tabellen und ablesbare Diagramme.
Dieses Standardwerk der Gastechnik bietet eine theoretisch fundierte, praxisnahe und kompakte Darstellung. Die 5. Auflage wurde umfassend überarbeitet, wobei Entwicklungen im europäischen Binnenmarkt sowie neue umweltpolitische und technisch-wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt wurden, die die Rolle des Erdgases als umweltschonenden Primärenergieträger stärken. Es behandelt die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung von Brenngasen und deckt das gesamte Spektrum der Gasverwendung im privaten und gewerblichen Bereich ab, einschließlich Aufstellungsvorschriften, Tarif- und Vertragswesen, Gasbezugsplanung, Verbrauchsspitzenausgleich, Emissionen und Immissionen sowie Brenn- und Abgasanalytik. Sicherheit im Gasbereich hat ebenfalls einen hohen Stellenwert. Das Autorenteam, bestehend aus fünf Hochschullehrern und vier Fachleuten der Gaswirtschaft, ermöglicht eine gelungene Verbindung von theoretischen Grundlagen und praxisnahem Wissen. Der DVGW - Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. - empfiehlt die 5. Auflage. Dank namhafter Spenden aus der deutschen Gaswirtschaft ist ein tragbarer Preis für die 5. Auflage möglich. Das Werk dient sowohl als fundiertes Lehrbuch als auch als zuverlässiges Nachschlagewerk für Praktiker.
Mit 111 Beispielen, 119 Aufgaben und 161 Kontrollfragen. 195 Abb., 30 Taf. 422 S. 10. A.