Knihobot

Dieter Wälte

    Der Expertenansatz
    Selbstreflexive Kognitionen als Indikatoren für Status und Verlauf psychischer Störungen
    Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
    Krankheits- und Störungsattributionen von Jugendlichen und Erwachsenen
    Psychosoziale Beratung
    • Psychosoziale Beratung umfasst jede professionell-unterstützende Form der Interaktion mit Klienten in psychosozialen Arbeitsfeldern, die auf die Diagnostik und Intervention bei psychosozialen Belastungen, Einschränkungen, Notlagen und Krisen gerichtet ist. Für ein entwicklungsorientiertes Unterstützungsangebot mit einem ausgeprägten Bezug zum sozialen Netzwerk der Adressaten stellt der Band Bausteine zur psychosozialen Beratung zur Verfügung, die in unterschiedlichen Beratungsfeldern eine systematische Fallarbeit vom Erstkontakt bis zum Abschluss ermöglichen.

      Psychosoziale Beratung
    • Die Attributionstheorie besagt, dass Menschen bei bedeutenden Ereignissen, insbesondere bei Störungen und Krankheiten, nach Erklärungen suchen. Subjektive Krankheitstheorien helfen Betroffenen, mit diesen Herausforderungen umzugehen und bilden ein individuelles Wissens- und Überzeugungssystem, das persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Annahmen integriert. Aus einer konstruktivistischen Sichtweise reduzieren Krankheitsattributionen die Komplexität der Realität, um ein Gefühl von Kontrolle und Handlungsfähigkeit zu fördern. Diese Theorien unterstützen die Selbstregulation im Umgang mit Krankheiten oder Störungen. In diesem Buch werden die Ergebnisse eines Forschungsprojekts am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein präsentiert, das sich mit den Krankheits- und Störungsattributionen von Jugendlichen und Erwachsenen aus individueller und systemischer Perspektive befasst. Der Aachener Fragebogen zur Krankheitsattribution (AFKA) wurde für die empirischen Untersuchungen verwendet, um die Überzeugungen von Patienten über die Ursachen ihrer psychischen Probleme zu erfassen. Der AFKA liegt in zwei Formen vor: AFKA_I erhebt die Selbstsicht des Patienten, während AFKA_F die Sicht eines Familienmitglieds oder Partners erfasst. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Teil I behandelt die Grundlagen der Attributionstheorie und den aktuellen Forschungsstand, während Teil II die empirischen Ergebnisse des Projekts detailliert

      Krankheits- und Störungsattributionen von Jugendlichen und Erwachsenen
    • This volume provides the basic psychological knowledge that is essential for social work. Against the background of many years of experience in practical work, teaching and research, the authors concentrate on the psychological foundations that enable social workers to take practical action. Selected scientific findings from the fields of developmental psychology, social psychology and clinical psychology are presented, which contribute to a deeper understanding of the experience and behaviour of social work clients. Numerous illustrations and tables supplement the book=s educationally structured text.

      Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
    • In dieser Studie wird ein Ansatz vorgestellt, mit dem die Nützlichkeit der praktischen Erfahrungen von Experten für die Klärung des Einsatzes der Familientherapie untersucht wird. Aus den Einschätzungen der Experten lassen sich nämlich differentielle Familienmerkmale herausfiltern, die Hinweise auf die Frage liefern, unter welchen Bedingungen eine Familientherapie oder eine andere Interventionsform indiziert ist.

      Der Expertenansatz