Knihobot

Martin Elsäßer

    Unkräuter im Grünland
    Weidewirtschaft mit Profit
    Gülle- und Gärrestdüngung auf Grünland
    Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser
    Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter
    • Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter

      Zur Ansprache im blütenlosen Zustand

      • 130 stránek
      • 5 hodin čtení

      Mit diesem Kräuterbestimmungsschlüssel bestimmen Sie leicht und schnell die wichtigsten Arten auf Grünland und Rasenflächen. Durch die genauen Merkmalsbeschreibungen und die Detailzeichnungen ist die Ansprache der Kräuter im nichtblühenden Zustand möglich. Diese Auflage des Kräuterbestimmungsschlüssels bildet zusammen mit dem Gräserbestimmungsschlüssel eine unverzichtbare Einheit für alle, die Kräuter und Süßgräser auf Grünland und Rasen bestimmen möchten.

      Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter
    • Weidewirtschaft mit Profit

      Neue Perspektiven für Milchkuhhalter

      Die Weide für Milchkühe verdient eine neue Chance. Immer klarer und dominanter treten die Vorteile dieser tiergerechten Haltungsform in den Vordergrund: Ernte- und Konservierungsverluste des Grundfutters sind nicht vorhanden, der große Aufwand zur Futterwerbung und die damit verbundenen Energie-, Lager- und Technikkosten reduzieren sich enorm. Die Grünlandbestände sind bei guter Weideführung in deutlich besserem Zustand (Narbendichte, Unkrautbestand, Schadnagerbesatz). Darüber hinaus lassen sich die Produkte von Tieren auf der Weide besser Vermarkten und vielfach können Agrarumweltleistungen in Anspruch genommen werden. Der Ratgeber zeigt, wie ein professionelles Weidemanagement aussieht. Darüber hinaus gibt er Tipps für den Einstieg, zeigt die Chancen der Weidebetriebe auf und stellt wirtschaftliche Beispielrechnungen auf, die den Landwirt bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Pflichtlektüre für alle Milchviehbetriebe mit betriebsnahen Flächen.

      Weidewirtschaft mit Profit
    • Unerwünschte Unkräuter oder Gräser können den futterbaulichen Wert von Grünlandaufwüchsen erheblich mindern und schlimmstenfalls völlig entwerten. Die Extensivierung von Grünland aus wirtschaftlichen Gründen oder aus Gründen des Naturschutzes gibt zudem Pflanzen, die oft zur standorttypischen Vegetation gehören, die Möglichkeit für eine starke Vermehrung. Die Unkräuter können starke Schäden verursachen. Der Landwirt steht damit vor dem Problem, die Zusammensetzung der Grünlandaufwüchse mit den Bedürfnissen der Tiere, die das Futter nutzen sollen, in Einklang zu bringen. Besonders Hobbytierhalter, aber auch Profilandwirte brauchen daher Kenntnisse zur Reaktion der Grünlandbestände auf verschiedene Umwelteinflüsse. Dieser Praxisratgeber gibt eine praktische Anleitung zur Bewertung des eigenen Grünlands, zur Erkennung der Unkräuter und zu der richtigen Verbesserungsmaßnahme.

      Unkräuter im Grünland