Knihobot

Clemens Büter

    Das Handwerk in der wirtschaftlichen Entwicklung der ehemaligen DDR und im Übergang zur sozialen Marktwirtschaft
    Außenhandel
    Internationale Unternehmensführung
    • Internationale Unternehmensführung

      Entscheidungsorientierte Einführung

      Das Buch gibt aus entscheidungsorientierter Sicht eine Einführung in die Hauptproblembereiche internationaler Unternehmensführung. Im Vordergrund steht das Ziel, die vielfältigen und oftmals auch schwierigen Sachverhalte und Zusammenhänge internationaler Unternehmensführung übersichtlich darzustellen, um dadurch dem Leser eine strukturierte und praxisbezogene Einordnung zu ermöglichen. Aufbauend auf einer Einführung in die internationale Unternehmensführung, werden zentrale internationale Entscheidungsbereiche, wie die Markt- und Standortwahl, Markteintrittsform, Funktionsbereichsentscheidungen sowie Organisation und Controlling behandelt. Die Ausführungen werden ergänzt um ein Kapitel zur interkulturellen Unternehmensführung.

      Internationale Unternehmensführung
    • Der Band bietet eine strukturierte Einführung in die allgemeinen Zusammenhänge und alle kaufmännischen Tätigkeitsbereiche des Außenhandels. Sowohl der Ordnungsrahmen für die Handelsbeziehungen zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union als auch im Handel mit Drittstaaten wird erläutert. Darauf aufbauend werden die Erscheinungsformen des Außenhandels sowie das Außenhandelsmarketing behandelt. Die 2., überarbeitete Auflage enthält zu jedem Kapitel Fragen und Übungsaufgaben, die der Vertiefung des Lehrstoffs dienen.

      Außenhandel
    • Wahrend das Handwerk in der Nachkriegsentwicklung Westdeutschlands seinen wirtschaftlichen Stellenwert und insbesondere seine beschaftigungs- und bildungspolitische Funktion starken konnte, stand die Handwerksentwicklung im anderen Teil Deutschlands unter ganz anderen Vorzeichen. Die politische Fuhrung der DDR verdrangte Handwerk und selbstandiges Gewerbe planmassig zugunsten der Staatswirtschaft und einer einseitig bestimmten industriellen Wirtschaftsstruktur. Diese Arbeit rekonstruiert die Handwerkspolitik und -entwicklung im Wirtschaftssystemwandel der DDR vom Beginn der Sowjetisierung in den ersten Nachkriegsjahren bis zum Ubergang zur sozialen Marktwirtschaft in den heutigen neuen Bundeslandern."

      Das Handwerk in der wirtschaftlichen Entwicklung der ehemaligen DDR und im Übergang zur sozialen Marktwirtschaft