Knihobot

Günter Walter

    Spielen im Sachunterricht
    Aquädukt und Bahnhof Leinakanal
    Zeichnungen 2001 - 2010
    Spiel und Spielpraxis in der Grundschule
    Messunsicherheiten - Grundlagen
    Messunsicherheiten - Anwendungen
    • Messunsicherheiten - Anwendungen

      • 73 stránek
      • 3 hodiny čtení

      In diesem Buch wird die Auswertung von Messdaten mit ihren Unsicherheiten für die Anwendung im Physikalischen Praktikum dargestellt. Für die wesentlichen Typen von Messaufgaben findet der Leser eine Zusammenstellung aller nötigen Formeln zur Bestimmung des Bestwertes und der kombinierten und erweiterten Messunsicherheit sowie praktische Hinweise für die Ermittlung von Unsicherheiten nach Typ B (nichtstatistische Methode). Zahlreiche durchgerechnete Beispiele geben konkrete Anleitungen und demonstrieren, wie die Ergebnisse ins Praktikumsprotokoll eingehen und wie sie diskutiert werden. Das vorliegende Kompendium ist sowohl für Studierende in einem Bachelor- oder Lehramtsstudiengang Physik als auch für Studierende in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen mit Nebenfach Physik geeignet.

      Messunsicherheiten - Anwendungen
    • Messunsicherheiten - Grundlagen

      • 79 stránek
      • 3 hodiny čtení

      In diesem Buch wird der Umgang mit Messdaten und ihren Unsicherheiten in knapper und anschaulicher Weise dargestellt. Im „Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen“ (ISO/IEC 98-3:2008) sind die Terminologie und die Methoden für die Behandlung von Messunsicherheiten international standardisiert. Auf dieser Grundlage werden dem Leser Kenntnisse über das Wesen von Messabweichungen, über Messunsicherheit und Wahrscheinlichkeitsverteilung, die Bestimmung der kombinierten und erweiterten Messunsicherheit und über Ausgleichsrechnung vermittelt. Das vorliegende Kompendium ist sowohl für Studierende in einem Bachelor- oder Lehramtsstudiengang Physik als auch für Studierende in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen mit Nebenfach Physik geeignet.

      Messunsicherheiten - Grundlagen
    • Die 64 Seiten des Buches enthalten 67 Abbildungen, darunter 34 schwarz-weiße und 18 farbige Fotos sowie 10 schwarz-weiße und 5 farbige Zeichnungen. Der Staatsvertrag vom 20. Dezember 1841 zwischen Preußen, Sachsen-Weimar-Eisenach und Sachsen-Coburg und Gotha leitete den Bau der Thüringer Bahn ein, die den Leinakanal kreuzte. Ein Aquädukt wurde als Lösung für diese Herausforderung errichtet. Die Baugenehmigung für die Thüringer Bahn im Oktober 1844 umfasste auch die Genehmigung für eine Kanalbrücke am Kilometer 141,9. Der Autor dokumentiert die Geschichte der Bahnstrecke und des Aquädukts von 1844 bis 1994, als die Strecke Eisenach-Gotha elektrifiziert und für den ICE-T ausgebaut wurde. Wichtige Ereignisse umfassen die Genehmigung des Projekts im Oktober 1844, den Bau des Aquädukts 1846/47, die Anlegung des Bahnhofs Leinakanal 1910/12 und die Erweiterung des Bahnhofs 1934/36. 1955 wurde der Aquädukt an die Wasserwirtschaftsdirektion Eisenach übergeben. Die letzte Zugfahrt fand am 3. Dezember 1994 statt, gefolgt von der Fertigstellung der Nordumfahrung durch die DBAG und der Abschaltung des Stellwerks Leinakanal im Mai 1995.

      Aquädukt und Bahnhof Leinakanal