Die Gedichte von Gustav Trockenbrodt bieten einen einzigartigen Einblick in die Aschaffenburger Mundart und fangen das lokale Leben und die Kultur auf humorvolle und authentische Weise ein. Mit einem feinen Gespür für Sprache und Rhythmus vermittelt der Autor die Eigenheiten und Traditionen der Region. Die Sprüche und Gedichte sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch eine wertvolle Hommage an die sprachliche Vielfalt und das Brauchtum Aschaffenburgs. Leserinnen und Leser werden eingeladen, die charmante Welt der Mundartliteratur zu entdecken.
Gustav Trockenbrodt Knihy



In dieser Sammlung von Gedichten wird die Aschaffenburger Mundart lebendig, wobei die einzigartigen sprachlichen Nuancen und kulturellen Eigenheiten der Region zur Geltung kommen. Der lesefreundliche Großdruck in 16-pt-Schrift erleichtert das Lesen und macht die Texte zugänglich für ein breites Publikum. Die Neuauflage, bearbeitet von Theodor Borken, bietet eine durchgesehene Fassung der Erstausgabe von 1903. Die Umschlagabbildung von Adalbert Hock aus dem Jahr 1900 verleiht dem Werk einen historischen Kontext und verbindet Tradition mit zeitgenössischem Interesse.
Gustav Trockenbrodt: Ascheberger Sprüch. Gedichte in Aschaffenburger Mundart Erstdruck: Aschaffenburg, Krebs, 1903. Inhaltsverzeichnis: Ascheberger Sprüch. Gruß an Ascheberg. Uff de Mäbrück. Die Wermche. 's Maalche is mei Schatz! 's schtorige Träudche. Uff de Herschelgaß'. E g'sund's Alter. Die Jäger kumme! De Eckeschteher. Schneller Entschluß. 's Rezept. De alt' Kumbeer. 's G'schpenst am Mä. In der Schul'. 's Weibche. Beim Bader. 's Rosinche. Summernacht. Sou gäht's im Lebe! Am Scharfeck. De Bettelbu'. Wou is de Hansjörg widder hi? Beim Dämmerschoppe. De Bumbezenus. De Läderwache. Uff'm Raddche. Am Hawicher Kreiz. Die Nählies'. De Säuhert. An mei' liebe Landsleit! O du guti alti Zeit! Die letzte Leinreiter. Am Mä. Saubere Fieß. Abgewunke. Verfehlt. E Sunndagsmorge. Uff de Parad'. Vom Eh'schtand. Die schwere Mahne. De Reißmathias. E Errlicht. 's Worschtprinzeßje. De dicke Moppes. Adchee, Herr Landrichter. Die Handschuh'. Abgeblitzt. Die Ratt'. Die Palmekätzje. Rege bringt Sege. Die Nunn. E doll's Gelääf. E Sozi. Am Schpessartlug. 's Hellche. Pfeifedeckel! Abschied. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2020. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Adalbert Hock, Aschaffenburg, um 1900. Gesetzt aus der Minion Pro, 12 pt.