Knihobot

Jan Dörrwächter

    Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder
    Tendenzschutz im Tarifrecht
    Corporate Governance in Deutschland
    • Manche Unternehmen verfolgen neben wirtschaftlichen auch ideelle Ziele. Diesem Umstand tragen im Mitbestimmungs- sowie im Betriebsverfassungsrecht eine Reihe sogenannter Tendenzschutzvorschriften, etwa § 118 Abs. 1 BetrVG, Rechnung, die den arbeitnehmerischen Einfluß auf die Verfolgung solcher ideellen Ziele beschränken bzw. ausschließen sollen. Das Tarifrecht hingegen kennt keine derartigen Bestimmungen. Der Autor untersucht daher Existenz und Ausgestaltung eines tarifrechtlichen Tendenzschutzes. Er kommt zu dem Ergebnis, daß in erster Linie die tendenzschützenden Grundrechte des Arbeitgebers der tarifautonomen Betätigung auf Arbeitnehmerseite Schranken ziehen können, vor allem infolge der Grundrechtsbindung des Tarifvertrages. Eine Analogie zu § 118 Abs. 1 BetrVG und damit einen umfassenden einfachgesetzlichen Tendenzschutz im Tarifrecht lehnt der Autor ab. Schließlich werden Voraussetzungen und Wirkungsweise des tarifrechtlichen Tendenzschutzes, insbesondere Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zur Regelung des § 118 Abs. 1 BetrVG herausgearbeitet.

      Tendenzschutz im Tarifrecht
    • Die Tätigkeit als Vorstand eines Unternehmens wirft zahlreiche Rechtsfragen auf, sowohl für die Vorstandsmitglieder als auch für die Rechtsabteilungen. Das Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder bietet eine umfassende Darstellung der relevanten Problemfelder und Lösungsvorschläge. Es behandelt unter anderem die Bestellung und Anstellung der Vorstandsmitglieder, die Kompetenzen des Vorstands, sowie die Finanzierung und Liquiditätssicherung als zentrale Aufgaben. Weitere Themen sind die Leitung, Geschäftsführung und Vertretung, Berichterstattung und Überwachung, Personal- und Sozialwesen, verbundene Unternehmen, Rechenschaftslegung, Sorgfaltspflichten, Haftung, strafrechtliche Fragen und Compliance. Die Neuauflage berücksichtigt die zunehmende rechtliche Überprüfung unternehmerischen Handelns, insbesondere in Bezug auf Vergütungsmaßstäbe und Publizitätspflichten. Neu aufgenommen wurden Aspekte zur AG in der Krise und Insolvenz, zur Finanzierung, zur Compliance sowie zur Rolle des Vorstands in der SE. Herausgegeben von Dr. Dietmar Kubis und bearbeitet von einem Team erfahrener Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer, richtet sich das Werk an Vorstände, Unternehmen und Rechtsanwälte, die sich mit den komplexen rechtlichen Fragestellungen der Vorstandsarbeit auseinandersetzen.

      Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder