Knihobot

Claudia Götze

    Weißt du noch? Mitten aus'm Mühlhäuser DDR-Alltag
    Mühlhausen - "Köpper" vom Fünfer
    Mühlhäuser Kirmesgeschichte(n)
    Mühlhausen
    • Mühlhausen

      Einst und Jetzt

      Claudia Götze präsentiert 55 Bildpaare, die eindrucksvoll den Wandel Mühlhausens in den letzten Jahrzehnten dokumentieren. Die direkte Gegenüberstellung von gestern und heute zeigt Veränderung und Kontinuität, Altbekanntes und längst Vergessenes. Ein Muss für alle Mühlhäuser - zum Erinnern und Vergleichen, Staunen und Wiederentdecken.

      Mühlhausen
    • Kirmeskunde für Jedermann – vom Besucherneuling bis zum Kirmesurgestein. 300 Fotos mit Geschichten und Anekdoten aus vergangener und heutiger Zeit geben einzigartige Einblicke in die Geschichte der Mühlhäuser Kirmes. Stadtkirmes heißt das Zauberwort bereits seit 1877. Generationen haben sie gefeiert, geliebt und ihre Tradition weitergegeben. In bunten Kostümen und mitten auf der Straße wurde sie einst begangen. Heute ist sie noch immer farbenfroh, ideenreich und feuchtfröhlich. Von einstmals 165 Gemeinden sind 27 übriggeblieben. Nirgendwo anders als in Mühlhausen wird eine derartige Stadtkirmes gefeiert. Kirmesgeschichte(n) erinnern an Mühlhausen in der schönsten Zeit des Jahres – der der Mühlhäuser Kirmes.

      Mühlhäuser Kirmesgeschichte(n)
    • Mehr als 300 Fotografien erzählen 45 Jahre Mühlhäuser DDR-Geschichte. Es geht um die Veränderungen, die eine mittelalterliche Schönheit von 1945 bis 1990 unter objektiven Umständen und politischen Zwängen vollzogen hat. Es geht aber auch um Erinnerungen an die Straßenbahn, an den Rieseninger und das Hotel „Stadt Mühlhausen“, an viel Grün und viele Läden auf dem Steinweg. Um Zeiten, als die Stadt fast 50 000 Einwohner hatte und die Kinder noch auf vielen Straßen spielen konnten ...

      Mühlhausen - "Köpper" vom Fünfer
    • Die Währungsunion wurde am 18. Mai 1990 im deutsch-deutschen Vertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion festgelegt. Ab dem 1. Juli 1990 wurde die D-Mark Zahlungsmittel für alle DDR-Bürger, was lange Warteschlangen vor Banken und Sparkassen zur Folge hatte. Für viele Mühlhäuser begann mit der Wende ein neues Leben, und der erste Banküberfall in der Stadtgeschichte ließ nicht lange auf sich warten. Die Veränderungen waren umfassend: Baukräne rückten an, es wurde abgerissen und Neues entstand. Die HO wurde aufgelöst, und Geschäftsleute standen plötzlich alleine da. Bei der Stadtkirmes verbesserten sich die Bestuhlung in den Zelten und neue Zapfanlagen sorgten für frisches Bier. Freie Wahlen bestimmten die Mitglieder des Stadtparlaments und den Bürgermeister. Ein historisches Telefonat zwischen dem neuen Bürgermeister Hans Dieter Dörbaum und Jürgen Zick am 3. Juli 1990 führte zur ersten Direktverbindung in den Westen für Mühlhausen. Prominente wie Bundespräsident Richard v. Weizsäcker und Rita Süßmuth besuchten die Stadt, während Dieter-Thomas Heck sich als Trabant-Liebhaber outete und Mitglied im Mühlhäuser Trabi-Club wurde. Claudia Goetze erzählt in ihrem dritten Buch Geschichten und Episoden über Mühlhausen.

      Weißt du noch? Mitten aus'm Mühlhäuser DDR-Alltag