Ein mysteriöser Unfall, ein bestialischer Mord an einem Gynäkologen und ein aus einer geschlossenen Anstalt entflohener Patient bereiten Kommissar Schuster Kopfzerbrechen. Gut, dass ihn in die angehende Kriminalpsychologin Sarah Breitenbach ab sofort bei schwierigen Fällen unterstützt. Doch ihr Wiedersehen und erster offizieller gemeinsamer Fall stellt besonders Sarah vor große Herausforderungen und eine direkte Bedrohung dar - ein gefährliches, tödliches Spiel nimmt seinen Lauf. - Ein spannender Berlinkrimi der besonderen Art. Fesselnd bis zum Schluss.
Félix LeMens Knihy





Ein einsames Schloss am Rande Berlins, eine seltsame Gräfin mit einer grausamen Vergangenheit und die Leiche eines jungen Mädchens, die aufgebahrt in einem alten Eiswerk an der Spree liegt! Kommissar Klaus Schuster steht vor einem großen Rätsel. Was hat er übersehen? Was weiß der junge Kevin B.? Was führt Paul Keller im Schilde? Ein tödliches Verwechslungsspiel beginnt. Ein spannender Kriminalroman aus Berlin. Wer ist die Bestie, wer ist ein Opfer, wer ist beides? Aufregend, verführerisch, gemein und ziemlich tödlich.
Das Buch erkundet die Vielfalt menschlicher Emotionen, Ängste und Gedanken durch unterschiedliche Charaktere und deren Perspektiven. Es betont die Bedeutung individueller Sichtweisen und die Notwendigkeit, diese in Worte zu fassen, um ein tieferes Verständnis zu fördern. Ziel ist es, die Leser zum Mit- und Nachfühlen anzuregen und eine Welt zu schaffen, die von mehr Akzeptanz, Respekt, Freude und Liebe geprägt ist.
Das Carnet
Wie viele Leben hat ein Mensch
Ein altersschwacher Herr Golder entlässt seinen Grafiker Philipp, um mit seinem Freund Felix das verschwundene Carnet eines NS-Genforschers zu suchen. Verfolgt von einem fanatischen Professor, führt die spannende Jagd durch den Oman, Paris und düstere Bunker in Bayern. Ein nachdenklicher Thriller über Genmanipulation und Gesellschaftskritik.
Das Leben zeigt sich uns in seiner ganzen Fülle. Einer Fülle an Emotionen, Ängste und Gedanken. Einer Fülle an verschiedenen Charakteren in unserer Gesellschaft und deren Sichtweisen. Es gibt immer verschiedene spannende Blickwinkel zu einem Thema. Jeder ist anders und keiner allgemeingültig. Diese Vielfalt mit einer Fülle an Worten zu beschreiben und festzuhalten, war mir ein besonderes Anliegen. Zum MIT- und NACHFÜHLEN und -DENKEN. Für eine Welt mit mehr Akzeptanz und Respekt, Freuden und Liebe.