Change-Kompetenz wird als entscheidender Futureskill in einer Welt voller schneller Veränderungen und Polykrisen hervorgehoben. Everhard Uphoff stellt den emotionalen Menschen in den Mittelpunkt seiner Analyse und bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Entwicklung individueller Veränderungskompetenz. Durch über 100 Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitenden identifiziert er zentrale Fehler in traditionellen Change-Modellen und zeigt Wege auf, wie Flexibilität und Wandel auch in starren Systemen gefördert werden können. Das Buch thematisiert die Herausforderungen und Chancen, die technologische Fortschritte mit sich bringen.
Everhard Uphoff Knihy


"Wir trennen uns von dir", sagte mein Chef. Aus, vorbei. Das war's. Die Entscheidung war gefallen. Gegen mich. Endgültig. Darauf war ich nicht vorbereitet. So geht es tagtäglich vielen Menschen. Sie verlieren ihren Job. Die wenigsten wissen, was damit auf sie zukommt und wie sie mit dieser emotional aufgeladenen Situation umgehen sollen. Ich war vor fünf Jahren genau in dieser Situation. Ich weiß, wie sich die Betroffenen fühlen und was mit ihnen passiert. Während der letzten 24 Monate habe ich mit über 100 Fach- und Führungskräften gesprochen. Sie alle haben berufliche Umbrüche erlebt und sind mal mehr, mal weniger heftig Gefühlsachterbahn gefahren. Entweder haben sie die Veränderung selbst herbeigeführt oder sie wurden dazu gezwungen, ihren Arbeitsplatz zu räumen. Was sie erlebt haben, wie sie mit der Situation umgegangen sind und wie sie wieder Fuß fassen konnten, beschreiben die 15 Interviews im Buch. Ich habe sie bei diesem Prozess, der viel Kraft, Zeit und Einsicht erfordert, begleitet. Die gesammelten Erfahrungen zeigen anderen Betroffenen, dass sie nicht allein sind - und dass es Licht gibt am Ende des Tunnels. Sie können nämlich selbst etwas tun und ihr Leben wieder in die Hand nehmen.