Knihobot

Carl Böhret

    30. červenec 1933
    Handbuch Gesetzesfolgenabschätzung (GFA)
    Der Vorschlag zu einer Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Dienstleistungen im Binnenmarkt
    Das Planspiel als Methode der Fortbildung
    Grundriss der Planungspraxis
    Führungskonzepte für die öffentliche Verwaltung
    Virtuelle Tagzettel
    • 2011

      Virtuelle Tagzettel

      des Universalgelehrten und Politikberaters Johann Joachim Becher

      Episoden aus der Tätigkeit und dem Leben des Universalgelehrten Johann Joachim Becher (Speyer 1635 – 1682 London) werden in der literarischen Form der "Tagzettel" wiedergegeben. Nach einem erlebnisreichen, ja überschäumenden Leben starb er schon 47-jährig in England: hoch gelobt und oft geschmäht; erfolgreich und scheiternd. Ein Mensch in seiner Zeit und doch auch weit in die Zukunft weisend.

      Virtuelle Tagzettel
    • 2006

      Personalrotation in der Praxis

      Konzepte - Konflikte - Konsequenzen

      • 159 stránek
      • 6 hodin čtení

      Mit diesem Forschungsbericht wird eine der vielfältigen Aktivitäten und praxisrelevanten Forschungsergebnisse der Wissenschaftlichen Dokumentations- und Transferstelle für Verwaltungsmodernisierung in den Ländern (WiDuT) vorgelegt. Hierbei geht es generell um den Bereich „P“ (Personal) des „Pentagramms“ der Modernisierung und speziell um Konzepte und Erfahrungen mit der Personalrotation in Verwaltungen des Bundes und der Länder, auch unter Berücksichtigung von Erfahrungen in der Wirtschaft.

      Personalrotation in der Praxis
    • 2001
    • 1998

      Gesetzesfolgenabschätzung (GFA) mag als Schlüsselbegriff der Rechtsetzungswissenschaft im Jahre 1997 charakterisiert werden, und es wird allgemein akzeptiert, dass es drei Module der Gesetzesfolgenabschätzung gibt: Die prospektive GFA Die begleitende GFA Die retrospektive GFA Nie zuvor – seit den ersten Einspielungen von 1994/95 – gab es solche Aufmerksamkeit und so viele Verlautbarungen.

      Rechtsoptimierung mittels Gesetzesfolgenabschätzung: Waldgesetz Rheinland-Pfalz
    • 1997

      Ko-Evolution von Gesellschaft und funktionalem Staat

      Ein Beitrag zur Theorie der Politik

      Wir leben in theoriearmen Zeiten, was wir uns angesichts der vielfältigen Problemlagen und Herausforderungen jedoch nicht leisten dürfen. Vielmehr müssen die dynamischen Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft beim Übergang in die „transindustrielle Gesellschaft“ analysiert und neu erklärt werden, damit politisch-administratives Handeln auch zukunftsbezogen Unterstützung finden kann. Dies geschieht hier empirisch-analytisch anhand der Systemgeschichte der Bundesrepublik Deutschland („bewegte Ordnung“), futurologisch mittels entwicklungsorientierter Szenarien und theoriebildend durch Transfer und Ausbau des Ko-Evolutionskonzeptes von funktionalem Staat und Gesellschaft. Aus solchen Erkenntnissen werden auch praxeologische Empfehlungen für die Reform der Staatstätigkeit und für Verwaltungsmodernisierung abgeleitet. Insgesamt legen die Verfasser mit diesem Band einen Beitrag zur Theorie der Politik auf praxisorientierter Grundlage vor.

      Ko-Evolution von Gesellschaft und funktionalem Staat
    • 1996

      Wer heute im Wettbewerb um die Weltmärkte mithalten will, wer neue Arbeitsplätze schaffen und langfristig sichern will, braucht ständig kreative Ideen, flexible Lösungsansätze und qualitativ hochausgebildetes Personal. Die Wirtschaft ist daher in einem nie gekannten Ausmaß auf innovative Anreize und auf in Spitzentechnologien ausgebildete Hochschulabsolventen an-gewiesen. Es ist daher von erheblichem Interesse, Bereiche von Wissenschaft und Technologie zu identifizieren, deren Beherrschung für die Zukunft entwickelter Volkswirtschaften an Gewicht gewinnen wird. Für die lange Perspektive von 30 Jahren wird international, vor allem in Japan, das sog. Delphi-Verfahren genutzt, das 1993 auch für einen „Deutschen Delphi-Bericht zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik“ angewandt wurde.

      Die naturwissenschaftliche, technische und medizinische Forschungslandschaft in Rheinland-Pfalz