Kristian Kühl Knihy






Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Besonderen Teil des Strafrechts
- 239 stránek
- 9 hodin čtení
Grundlegende höchstrichterliche Entscheidungen sind immer wieder Gegenstand von Übungs- und Examensarbeiten. Sie zu kennen und zu verstehen, muss das Ziel jedes Kandidaten bei der Prüfungsvorbereitung sein. Die Sammlung enthält neunzig besonders wichtige Entscheidungen zum Besonderen Teil des Strafrechts mit Fragen und Antworten, die dem Verständnis und der Vertiefung dienen. Die von den Entscheidungen aufgeworfenen Probleme werden erörtert und die Methoden der Auslegung heausgearbeitet. Zahlreiche Literaturhinweise ermöglichen die Zitierung der Original-Fundstellen bei Hausarbeiten und machen den Band zu einem praktischen Nachschlagewerk. - Fall Nr. 13: BVerfGE 93, 266-319 („Soldaten sind Mörder“-Fall): § 185 Abgrenzung von Werturteil und Tatsachenbehauptung - Fall Nr. 18: BGHSt 32, 382-389 (Schlaftötungsfall): § 211 Heimtücke bei Tötung eines Schlafenden Für Studenten, Referendare, Doktoranden
Die Bedeutung der Rechtsphilosophie ist durch die Anwendung der Radbruchschen Formel aktuell und praktisch geworden. Die Beziehungen zwischen der Strafrechtswissenschaft und der Rechtsphilosophie sind seit langem sehr intensiv, was sich etwa an den von Strafrechtlern verfaßten Lehrbüchern der Rechtsphilosophie zeigt. Gegenstand der rechtsphilosophisch arbeitenden Strafrechtswissenschaftler ist zum einen die Rechtfertigung der Strafe, die sog. »Strafphilosophie«. Zum anderen geht es um die Legitimierung freiheitseingreifender Strafgesetze zum Schutze der Freiheit, sog. »Strafrechtsphilosophie«. Schließlich wird auch in der Strafrechtsdogmatik rechtsphilosophisch argumentiert, z. B. wenn es um Freiheit und Solidarität bei der Begründung von Hilfs- und Duldungspflichten geht (§§ 323c, 34 StGB).
Zum Werk Das Lehrbuch ermöglicht einen ersten Einblick in das Jurastudium und in das juristische Arbeiten und wendet sich damit an alle, die sich für das Jurastudium interessieren oder damit begonnen haben. Es gibt einen Überblick über die wesentlichen Rechtsgebiete des geltenden Rechts. Behandelt werden die Grundzüge des Strafrechts, des Zivilrechts (einschließlich Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht) und des Öffentlichen Rechts (Staats- und Verwaltungsrecht). Dazu wird auch kurz auf die bestehende Gerichtsorganisation und zentrale prozessuale Probleme eingegangen. Vorteile auf einen Blick Der Band - liefert die wichtigsten Definitionen und Grundbegriffe der behandelten Rechtsmaterien - gliedert, strukturiert und erläutert die wichtigsten Gebiete des Rechts - analysiert und demonstriert die systematischen und methodologischen Grundlagen der einzelnen Rechtsgebiete Zielgruppe Für Studienanfänger in den Fächern Rechtswissenschaft, Politologie und Wirtschaftswissenschaften, Abiturienten.
Dogmatische Fragen des Rechts werden in den historischen, sozialen und politischen Kontexten betrachtet, in denen sie entstehen und beantwortet werden müssen. Dieses Anliegen wird von Autoren aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen als Festgabe zu Udo Eberts 70. Geburtstag verfolgt. Juristen, Germanisten, Historiker, Philosophen, Soziologen, Politologen und Theologen tragen zu einem transdisziplinären Nachdenken über eine gelingende Ordnung menschlichen Zusammenlebens bei. Die Themen umfassen die antike und mittelalterliche Rechtsgeschichte, das Recht als Topos der klassischen Literatur sowie ethische Fragestellungen aus theologischer Perspektive und aktuelle strafrechtliche Probleme. Udo Ebert war bis zu seiner Emeritierung 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zu den Beiträgen zählen Arbeiten von Elke Blumenthal, Thomas Cramer, Heinz Müller-Dietz, Volker Erb, Jochen Golz, Rolf Gröschner, Michael Haußner, Wolfgang Heinz, Manfred Hennen, Burkhard Jähnke, Günter Jerouschek, Heike Jung, Stefan Kaufmann, Erhard Kausch, Nikolaus Knoepffler, Klaus-M. Kodalle, Günther Kräupl, Arthur Kreuzer, Inge Kroppenberg, Ulrich Kühn, Peter Kunzmann, Oliver W. Lembcke, Rüdiger Lux, Klaus Manger, Frank Neubacher, Karl-Wilhelm Niebuhr, Gerhard Otte, Konrad von Rabenau, Hendrik Schneider, Dietrich V. Simon, Helmut G. Walther und Jan Zopfs.
Freiheitliche Rechtsphilosophie
- 536 stránek
- 19 hodin čtení
Der Aufsatzband enthält die wichtigsten rechtsphilosophischen Beiträge von Kristian Kühl. Das Recht – so die zentrale These des Autors – bedarf auch in einem demokratischen Rechtsstaat einer philosophischen Reflexion. Eine solche kritische Überprüfung des geltenden positiven Rechts unternimmt das Naturrecht/Vernunftrecht. Ausgehend vom Begriff der äußeren Freiheit wird eine Abgrenzung von Recht und Moral vorgenommen und die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Solidarität und sozialethischer Argumentation begründet. Auch die Gestaltung zukünftigen Rechts kann durch eine rechtsphilosophische Fundierung positiv beeinflusst werden.
Juristen-Rechtsphilosophie
- 418 stránek
- 15 hodin čtení
Dieses Lern- und Arbeitsbuch vermittelt verständlich das prüfungsrelevante Wissen durch die Kombination dreier Schritte: abstrakte Darstellung des Prüfungsstoffs, plastische Verdeutlichung und praktische Vertiefung durch Verweise auf einschlägige Falllösungen in leicht zugänglichen Quellen. Es behandelt alle prüfungsrelevanten Themen und bietet für den Einstieg, etwa bei Hausarbeiten, Literatur-Übersichten und Fundstellen-Hinweise, die sich an der Ausbildungs- und Prüfungspraxis orientieren. Die 6. Auflage berücksichtigt alle Aktualisierungen in Literatur und Rechtsprechung. Überarbeitet wurden unter anderem Themen wie das Mannesmann-Verfahren, die Gleichgültigkeit als Vorsatzelement, das Luftsicherheitsgesetz, der Versuchsbeginn bei Brandstiftung, Teilrücktritt von einer Qualifikation, die Rolle des Schulleiters als Beschützergarant, der Bauleiter als Sicherungsgarant, mittelbare Täterschaft in Unternehmen, Akzessorietät bei Mordmerkmalen sowie Beihilfevorsatz und Rücktritt nach § 31. Dr. Dr. Kristian Kühl, Ordinarius an der Universität Tübingen und erfahrener Übungsleiter sowie Prüfer, weiß genau, worauf es bei Prüfungen ankommt. Das Buch richtet sich an Studenten, Referendare und Strafrechtler in Wissenschaft und Praxis.
Der kompakte Kommentar zum StGB bietet präzise Informationen zu allen Vorschriften des Strafgesetzbuches und vermittelt ein sicheres Verständnis der Systematik und Struktur jeder Vorschrift. Zudem gibt er einen verlässlichen Überblick über wichtige und aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung und Literatur. Die 28. Auflage berücksichtigt alle Änderungen des Strafgesetzbuches der letzten Jahre, darunter die Neuregelungen zur Sicherungsverwahrung, Anpassungen des § 130 (Volksverhetzung) sowie Änderungen zur Geldwäsche (§ 261 StGB) und zum neuen Tatbestand der Zwangsheirat (§ 237 StGB). Weitere relevante Änderungen betreffen den Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und den strafrechtlichen Schutz der Umwelt. Die Entscheidung des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit des § 67 Abs. 4 StGB sowie das Gesetz zur Stärkung der Pressefreiheit und der Täterverantwortung sind ebenfalls eingearbeitet. Die neueste Rechtsprechung und Literatur sind umfassend berücksichtigt, sodass das Werk auf dem Stand Anfang 2014 ist. Es richtet sich an Strafrichter, Strafverteidiger, Staatsanwälte, Studierende, Referendare und Polizeidienststellen.