Werner Härdtle Knihy






Der Verlust an biologischer Vielfalt stellt ein ernsthaftes gesellschaftliches Risiko dar, das dem Klimawandel ähnelt. Das Buch beleuchtet die essenzielle Rolle der biologischen Vielfalt für stabile und funktionierende Ökosysteme und deren Bedeutung für den gesellschaftlichen Wohlstand. Anhand anschaulicher Beispiele wird erklärt, wie Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen- und Tierarten das Funktionieren von Ökosystemen sichern und deren Stabilität gegenüber Veränderungen fördern. Es wird eindringlich aufgezeigt, dass der Schutz der biologischen Vielfalt eine dringende gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, um die notwendigen Ökosystemdienstleistungen für das Überleben der Menschheit zu gewährleisten.
Wälder des Tieflandes und der Mittelgebirge
Studienausgabe.
Mitteleuropa wäre ohne die Einflussnahme des Menschen auf über 90 Prozent der Fläche bewaldet. Aber auch heute ist Mitteleuropa noch zu etwa einem Drittel mit Wäldern bedeckt. Das vorliegende Buch stellt den faszinierenden Lebensraum Wald aus ökologischer Sicht vor. Die Schwerpunkte liegen auf geschichtlichen, ökosystemaren, vegetationskundlichen und naturschutzrelevanten Aspekten sowie deren Verknüpfung miteinander. Es erläutert anschaulich Artenzusammensetzung und Struktur der wichtigsten Laub- und Nadelgesellschaften in ihren Abhängigkeit von Klima, Boden und Nutzung. Im Kapitel Naturschutz werden die für Waldökosysteme wesentlichen Gefährdungsfaktoren erklärt sowie Perspektiven für ihren Schutz aufgezeigt. Zahlreiche Farbfotos, Zeichnungen und Tabellen erleichtern Ihnen das Verständnis für dieses Ökosystem.
Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Studierende in Studiengängen mit umweltwissenschaftlichem Schwerpunkt sowie an Physiker, Chemiker und Biologen, die umweltbezogene Themenfelder aufgreifen und vertiefen wollen. Das Buch gliedert sich in drei Teilkapitel, die einen Einstieg in die Umweltphysik, die Umweltchemie und in die Naturschutzbiologie geben und Grundlagenwissen zu diesen Teildisziplinen vermitteln. Um der Komplexität heutiger Umweltprobleme Rechnung zu tragen, wird in diesem Buch der aktuelle Kenntnisstand der verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen zu zentralen Themen der Umweltdiskussion zusammengeführt und anhand ausgewählter Beispiele veranschaulicht. Mögliche Problemlösungen werden aufgezeigt. Das Buch ist Teil des interdisziplinär angelegten Lehrbuchs Studium der Umweltwissenschaften und entstand aus der Zusammenarbeit verschiedener Dozenten der Universität Lüneburg. Es dient dort als Grundlage für eine fächerübergreifende Hochschulausbildung.