Knihobot

Angelika Dörfler-Dierken

    Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. (Bd 15)
    Die Bedeutung der Jahre 1968 und 1981 für die Bundeswehr
    Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität
    Bundeswehr und Gesellschaft - Wahrnehmungen im Wandel
    Inklusion in der Bundeswehr
    • Inklusion in der Bundeswehr

      Ergebnisse der Bundeswehrbefragung 2018 zur Inklusion und zum Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Geschäftsbereich des BMVg

      • 138 stránek
      • 5 hodin čtení

      Der Forschungsbericht präsentiert die Ergebnisse der Evaluation des Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bundesministerium der Verteidigung. Zudem wird das aktuelle Inklusionsklima innerhalb der Bundeswehr analysiert, wobei sowohl Fortschritte als auch Herausforderungen in der Integration von Menschen mit Behinderungen thematisiert werden.

      Inklusion in der Bundeswehr
    • Das Buch erscheint als Band 57 der Reihe Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research , herausgegeben von Martin Elbe und Angelika Dörfler-Dierken im Auftrag des Arbeitskreises Militär und Sozialwissenschaften (AMS). Anlässlich des 50. Jahrestages des AMS fand eine Tagung in Kiel zum Thema „Bundeswehr und Gesellschaft – Wahrnehmungen im Wandel" statt. Das vorliegende Buch fasst die dort vorgestellten Beiträge zum Thema zusammen und ergänzt diese um ausgewählte Beiträge. Das Thema wird von zahlreichen Professorinnen und Professoren, Praktikern aus dem BMVg und von Forschenden aus unterschiedlichen Forschungseinrichtungen beleuchtet sowie von der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages kommentiert. Wandlungspotenziale und -bedarfe werden ebenso deutlich wie Kontinuitätsmuster.

      Bundeswehr und Gesellschaft - Wahrnehmungen im Wandel
    • Das Bekenntnis zum Weg der Gewaltfreiheit nimmt in der Kundgebung der EKD-Synode 2019 „Kirche auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens“ den ersten Rang unter den Aussagen zum Thema Frieden ein. Aber der kirchliche Diskurs kennt auch eine zweite Option, die unter bestimmten Bedingungen notwendig werden kann: den Gebrauch von „rechtserhaltender Gewalt“, der gerade den Frieden herstellen oder wahren soll. In diesem Spannungsfeld stehen die kirchliche Militärseelsorge und Soldat*innen mit kirchlicher Bindung. Die verschiedenen Voten und deren Grundlegungen und Konsequenzen werden in diesem Band diskutiert.

      Gewaltfreiheit zwischen Anspruch und Realität