Knihobot

Friederike Helene Unger

  • anonymous
1. leden 1741 – 21. září 1813
Bekenntnisse einer schönen Seele
Der adelsüchtige Bürger; eine Pose mit Tanz untermischt nach dem Moliere
Bekenntnisse einer schönen Seele
Der Betbruder...
Julchen Grünthal
Albert und Albertine
  • Albert und Albertine

    • 128 stránek
    • 5 hodin čtení
    3,0(2)Ohodnotit

    Die Geschichte von Albert und Albertine entfaltet sich in einer charmanten Erzählung über Liebe und Identität. Die Protagonisten navigieren durch die Herausforderungen ihrer Beziehung, die von Missverständnissen und persönlichen Entwicklungen geprägt ist. Die Autorin beleuchtet tiefgründig die Emotionen und inneren Konflikte der Charaktere, während sie gleichzeitig die gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit hinterfragt. Die Erzählung verbindet humorvolle und ernste Momente und lädt die Leser ein, sich mit den universellen Themen von Sehnsucht und Zugehörigkeit auseinanderzusetzen.

    Albert und Albertine
  • Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal Erstdruck (anonym): Berlin (Johann Friedrich Unger) 1784; Erstdruck (anonym) der 3. veränderten und vermehrten Ausgabe in zwei Bänden: Berlin (Johann Friedrich Unger) 1798. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage sind die Ausgaben: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 3. veränderte und vermehrte Ausgabe, 2 Bände, Band 1, Berlin: Johann Friedrich Unger, 1798. Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 3. veränderte und vermehrte Ausgabe, 2 Bände, Band 2, Berlin: Johann Friedrich Unger, 1798. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Jean Baptiste Simeon Chardin, Die junge Lehrerin, 1750. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

    Julchen Grünthal
  • Der Betbruder...

    • 122 stránek
    • 5 hodin čtení

    Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes liegt in seiner Treue zur Originalfassung, die aus einem historischen Artefakt reproduziert wurde. Es enthält originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die Relevanz und den geschichtlichen Kontext unterstreichen. Diese Elemente machen es zu einem wertvollen Bestandteil des Wissensfundaments unserer Zivilisation.

    Der Betbruder...
  • Bekenntnisse einer schönen Seele

    Von ihr selbst geschrieben

    • 132 stránek
    • 5 hodin čtení

    Die autobiografischen Aufzeichnungen von Friederike Helene Unger bieten einen tiefen Einblick in das Leben einer Frau im 19. Jahrhundert, die mit den gesellschaftlichen Erwartungen und ihren eigenen inneren Konflikten ringt. Sie reflektiert über ihre Erfahrungen, Gedanken und Gefühle, die von der Suche nach Identität und Selbstverwirklichung geprägt sind. Ungers ehrliche und poetische Erzählweise vermittelt ein eindrucksvolles Bild ihrer inneren Welt und der Herausforderungen, denen sie sich gegenübersieht.

    Bekenntnisse einer schönen Seele
  • Die Geschichte thematisiert die gesellschaftlichen Ambitionen und den Ehrgeiz des Bürgertums im Vergleich zum Adel, durch eine Mischung aus Komik und Tanz. Die Erzählung greift die stilistischen Elemente von Molière auf und bietet einen satirischen Blick auf die sozialen Strukturen des 18. Jahrhunderts. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1788 ermöglicht es, die zeitgenössischen Themen und den Humor der damaligen Zeit neu zu entdecken.

    Der adelsüchtige Bürger; eine Pose mit Tanz untermischt nach dem Moliere
  • Friederike Helene Bekenntnisse einer schönen Seele. Von ihr selbst geschrieben Erstdruck (anonym): Berlin (Johann Friedrich Unger) 1806. Die Verfasserschaft ist nicht gesichert. Das Werk wird auch Charlotte von Ahlefeld (1781-1849) oder Paul Ferdinand Friedrich Buchholz (1768-1843) zugeschrieben, Buchholz hat sich selbst als Verfassers genannt. Die moderne Forschung geht jedoch davon aus, daß das Werk von Friederike Helene Unger (evt. in Zusammenarbeit mit Buchholz) geschrieben wurde. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Friederike Helene Bekenntnisse einer schönen Seele. Von ihr selbst geschrieben, Johann Friedrich Unger, 1806. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Vincent van Gogh, Die Romanleserin, 1888. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

    Bekenntnisse einer schönen Seele