Harvest of blossoms
- 108 stránek
- 4 hodiny čtení
Revealing an artist of remarkable talent and enduring hope, this collection of poetry presents a reminder of what the world has lost by a life cut short.
Selma Meerbaum-Eisinger, narozená v Bukovině, se projevila jako básnířka a překladatelka. Její díla, psaná v němčině, se vyznačují silnými obrazy a dojemnou lyričností, často zkoumají témata lásky, ztráty a pomíjivosti života. Během nacistické okupace psala básně, které byly později objeveny a vydány v albu „Blütenlese“. Její raná smrt v koncentračním táboře zanechala nenaplněný potenciál, ale její tvorba přežívá jako svědectví o odolnosti lidského ducha tváří v tvář nepředstavitelnému utrpení.






Revealing an artist of remarkable talent and enduring hope, this collection of poetry presents a reminder of what the world has lost by a life cut short.
Eine emotionale Frage, die Trauer und Entfremdung thematisiert.
58 Gedichte (darunter sechs Übersetzungen) enthielt ihr handschriftlich überliefertes Album mit dem Titel »Blütenlese«, als Selma Meerbaum-Eisinger am 16. Dezember 1942 mit achtzehn Jahren am Flecktyphus im Arbeitslager Michailowka am Bug starb, wohin sie mit ihrer Familie und einem Großteil der jüdischen Bevölkerung ihrer Heimatstadt Czernowitz im Zuge der Räumung des Ghettos im Juni 1942 deportiert worden war. Als Dokument für das Verbrechen der Shoa bezeugen diese Gedichte dennoch die Unauslöschlichkeit eines Individuums, sind frühe Werke einer offenkundig zur Dichtung Begabten. Neu ediert nach der Tel Aviver Ausgabe und mit einem ausführlichen Nachwort versehen von Markus May, der das Werk u. a. in den Kontext der Lyrik der Bukowina stellt.
Sämtliche Gedichte aus dem Album »Blütenlese«
Nur wenige Dutzend Gedichte sind von Selma Meerbaum-Eisinger handschriftlich in ihrem Album "Blütenlese" überliefert. Was das jüdische Mädchen aus Czernowitz bedichtete, war die Liebe zu einem jungen Mann. Herausgekommen ist nicht weniger als ein Stück Weltliteratur."Es ist eine Lyrik, die man weinend vor Aufregung so rein, so schön, so bedroht", urteilte Hilde Domin. Unter ihr letztes Gedicht schrieb Selma "Ich habe keine Zeit gehabt zuendezuschreiben". Sie starb 1942 im Alter von 18 Jahren im Arbeitslager Michailowka am Bug an Typhus.
2. berarbeitete Auflage, Rimbaud, Aachen, 2014. 190 S. mit zahlreichen Abb., 21 cm, Pappband - neuwertig -