Der Fokus des Buches liegt auf der geografischen und politischen Bedeutung des Großherzogtums Luxemburg, das als zweitkleinster Staat der EU im Dreiländereck zu Frankreich, Belgien und Deutschland liegt. Es beleuchtet die enge Verwandtschaft der luxemburgischen Regenten mit dem europäischen Hochadel und die Rolle Luxemburgs als Gründungsmitglied der EWG. Ein zentrales Thema ist der Wandel des Landes von einem Steuerparadies hin zu einer transparenteren Finanzpolitik, insbesondere durch ein 2009 unterzeichnetes Abkommen zur Bekämpfung von Steuerbetrug und die Vielzahl an internationalen Verträgen, die das Land unterzeichnet hat.
Ella-Luise von Welfesholz Knihy






Das fränkische Adelgeschlecht Guttenberg ist fast 1000 Jahre alt seine Herrschaft liegt im Landkreis Kulmbach. Bereits in der Vergangenheit sind aus der Familie hohe Würdenträger hervor gegangen: Politiker, Ordensmänner, Kulturschaffende. Minister Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg ist seit längerem der Shootingstar der CDU und schneidet bei Umfragen bestens ab. Seine Vater ist der bekannte Dirigent Enoch zu Guttenberg. Informieren Sie sich hier über Ursprung und Geschichte der Familie.
Seit der EU-Osterweiterung 2004 ist auch das Baltikum Bestandteil der Europäischen Union. Doch schon seit Jahrhunderten gilt die Region im Nordosten Mitteleuropas als fester Bestandteil innereuropäischer kultureller Beziehungen - besonderen Einfluss hatte die baltische Ritterschaft, meist Adelige deutscher Herkunft, die mit dem Deutschen Orden oder der Hanse ins Baltikum gekommen waren.
Undenkbar noch im Jahr 1937, dass ein König einebürgerlichezur Frau nimmt, noch dazu eine geschiedene. Der König vonEngland Edward VIII. entschied sich jedoch nichtnicht fürden Thron, sondern für Wallis Simpson. Prinz CharlesMountbatton-Windsor, potenzieller Thronfolger seinerMutterKönigin Elisabeth II. verheiratet in 2. Ehe mit dergeschiedenen Camilla Parker-Bowles könnte zu GunstenseinesSohnes auf den Thron verzichten. Dieser darf trotzder aufihn wartenden Krone seine langjährig Freundin, diebürgerliche Kate Middleton heiraten. Vielleicht auch nur,weil er noch nicht König ist? Oder hat sich doch etwasgeändert im Königreich?
Die Grafen und Fürsten von Reuß spielten im deutschenReicheine gewisse Rolle, wenn auch nur begrenzt. Um 1200wurdenihre Vorfahren erstmalig in Nord- und Ostthüringennachgewiesen, bereits kurze Zeit später spaltete sich dasFamilien- Geschlecht in drei Linien.auf. Ungewöhnlich auchdie Namensvergabe innerhalb dieser Familie: Bis heutezählendie Reußen-Prinzen ihre Heinriche, je nach älterer oderjüngerer Linie entweder von 1-100 oder in Jahrhunderten.
Es war eine kurze Revolution: 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen. Innerhalb weniger Wochen im August und September des Jahres führte der Aufstand zur Abspaltung der wallonischen und flämischen Landesteile. So entstand der belgische Staat. Der aktuelle König, Albert II., gilt in vielen Konflikten zwischen Wallonen und Flamen als das Zünglein an der Waage, die unangefochtene Autorität, der immer wieder beschwichtigend eingreift, um größere Konflikte zu verhindern - schließlich ist er doch König aller Belgier.
Die Fürsten von Metternich haben Deutschland sehrgeprägt auch im kirchlichen Bereich:. Es gab Vertreter derMetternichs seit dem 16. Jahrhundert in denDomkapiteln vonWorms, Mainz, Münster, Speyer, Bamberg und Lüttich. Nichtvertreten war sie indes im hochadelig-edelfreien KölnerDomkapitel. Unter den weiblichen Familienmitgliedernwarenmehrere Äbtissinnen und Priorinnen, diese gehörten einerReihe von Klöstern und Stiften an. Als erfolgreicherWinzermachte Fürst Paul Alfons von Metternich mit seinerSektkellerei Fürst Metternich auf SchlossJohannisberg imRheingau auf sich aufmerksam das Etikett jeder Flascheziert das berühmteste Familienmitglied: Der StaatsmannKlemens Wenzel Lothar von Metternich (1773-1859).
Die Familie von der Schulenburg ist so groß und sovielseitig wie kaum eine andere Familie. Zu ihr zählenBischöfe, aber auch Matthias von der Schulenburg, der alsFeldmarschall Korfu vor den Türken rettete. Friedrich vonder Schulenburg war NSDAP-Reichstagsabgeordneter undSS-Obergruppenführer, während sein SohnFritz-Dietlof sichals Widerstandskämpfer einen Namen machte. Tisa von derSchulenburg war Künstlerin und lebte später als SchwesterPaula im Ursulinen Kloster in Dorsten.
Unglaublich packend die einzelnen Lebensläufe der Ronanows ob weibliche oder männliche Mitglieder dieser großfürstlichen Familie. Auf das Engste verwoben mit den deutschen Fürsten- und Königshäusern. Lassen sie sich mitreissen von den überaus verschiedenen Lebensläufen der Mitglieder dieser hochherrschaftlichen Familie.