Knihobot

Voltaire Arouet François-Marie

    Voltaire, osvícenský myslitel a dramatik, proslul svým pronikavým intelektem a satirickým ostrovtipem. Ve své rozsáhlé tvorbě se zabýval kritickým zkoumáním náboženství, zpochybňoval dogmata a odhaloval pokrytectví. Jeho díla, plná filozofických úvah a literární brilantnosti, se často zaměřovala na obranu tolerance a rozumu. Voltaireův jedinečný styl, který spojuje humor s hlubokou reflexí, nadále inspiruje čtenáře k přemýšlení o základních otázkách lidské existence.

    Die Geschichte Karls XII., Königs von Schweden
    Candide oder der Optimismus
    Mikromegas
    • Die vielleicht erste Science-Fiction-Erzählung überhaupt: Micromegas, ein Bewohner eines Planeten, der um den Stern Sirius kreist, misst eine Körpergröße von 24 Meilen und ist überaus intelligent. Als er ein revolutionäres Buch über Insekten schreibt, wird er vom Muphti seines Landes verbannt, da der sein Werk als ketzerisch und anstößig betrachtet. Daraufhin beginnt er eine Reise durch das Weltall. Auf dem Saturn macht er sich neue Freunde, darunter der Sekretär der Akademie des Saturns. Sie reisen weiter zur Erde, die sie zunächst für unbewohnt halten - bis den Saturnier etwas in den großen Zeh kneift... Micromegas ist eine 1752 erschienene philosophische Erzählung Voltaires, die rückblickend als eines der ersten Werke der Gattung Science-Fiction gilt. Sie hinterfragt mit Witz und feinsinnigem Humor das Selbstbild des Menschen. Voltaire entwickelt in der Erzählung seine philosophische Idee der Relativität und seine Kritik am Erkenntnisanspruch der Religion. Ergänzt wird das Buch durch Iwan Golls Text "Das Lächeln Voltaires". Der Band ist reich illustriert von Florian L. Arnold.

      Mikromegas
    • Candide oder der Optimismus

      Aus dem Französischen übertragen von Ernst Hardt

      Der Held Candide wird aus dem westfälischen Heimatschloss verbannt, nachdem er mit der traumhaft schönen Prinzessin Kunigunde in flagranti ertappt worden ist. Die Verbannung gleicht der Vertreibung aus jenem Paradies, das nach der Leibnizsche Theorie die »beste aller Welten« zu sein scheint. Auf der anschließenden Reise wird die Theorie des Optimismus zusehends ad absurdum geführt. Denn was ihm auf den Irrwegen quer durch Europa und nach Übersee widerfährt, ist durch eine Kette zufälliger Unglücke, Katastrophen und unwahrscheinlicher Rettungen gekennzeichnet ... Nach enttäuschenden Aufenthalten in Paris, Portsmouth und Venedig erreicht er schließlich Konstantinopel. Dort findet er nicht nur seinen längst totgeglaubten Lehrer Pangloss, sondern auch Kunigunde wieder, letztere allerdings grauenvoll verstümmelt. Resigniert beschließt Candide, sie dennoch zu heiraten. Er kauft ein Landgut, auf dem er sich mit seinen Begleitern niederlässt und Landwirtschaft betreibt. Kunigunde wird eine gute Köchin und Lehrer Pangloß predigt wie eh und je einen ungetrübten Optimismus. So bietet Voltaire in seinem negativen Märchen, das die unausrottbare Unverbesserlichkeit des Menschen zum Thema hat, in der Beschränkung auf die gemeinsame, banale häusliche Arbeit letztlich doch noch einen Ausweg.

      Candide oder der Optimismus
    • Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten

      Die Geschichte Karls XII., Königs von Schweden