Knihobot

Christoph Seeßelberg

    1. leden 1959
    Optimierung in der Strukturmechanik
    Kranbahnen
    Basiswissen Baudynamik
    Kranbahnen
    • Kranbahnen

      planen, konstruieren, berechnen, fertigen, inspizieren, ertüchtigen

      • 488 stránek
      • 18 hodin čtení

      Die 6. Auflage des Standardwerks bietet eine umfassende Aktualisierung der Kranbahnen, die durch neue wissenschaftlich-technische Erkenntnisse geprägt ist. Das Buch deckt zentrale Themen wie Planung, Entwurf, Berechnung und Ausführung ab und dient sowohl als Nachschlagewerk als auch als Studienbegleiter. Besonders hervorzuheben sind die weiterentwickelten Kapitel zur Fertigung, Montage sowie zur Prüfung und Inspektion. Neu ist das Kapitel mit Bemessungstabellen für Kranbahnen aus Walzprofilen, das eine schnelle Abschätzung der benötigten Profilgrößen ermöglicht.

      Kranbahnen
    • Basiswissen Baudynamik

      Grundlagen und Anwendungen

      Dieses Grundlagenwerk ist der ideale Einstieg für Studierende in die Baudynamik. Es führt anschaulich in die wesentlichen Aspekte und auch in komplexere Probleme ein, die nachvollziehbar erläutert werden.Mit der durchgehenden Gliederung in drei Teile - die Grundlagen, Beispiele und Aufgaben inklusive Lösung – erhalten alle Lesende eine gute Orientierung und Übersicht. Damit eignet sich das Buch auch für Praktiker zur Wiederauffrischung oder als Einstieg, um sich selbstständig in das Thema einzuarbeiten.Erläuterungen zu den Anwendungen RSTAB/Dlubal, Maple und Excel ergänzen das Basiswissen und sind eine wertvolle Hilfe in der Umsetzung.Mit drei baupraktischen Themen werden anwendungsorientierte Lösungen für Schwingungsprobleme in der Praxis erörtert:•Schwingungsisolierung (Maschinen)•Schwingungsdämpfer•ErdbebenlastenDie enthaltenen Aufgaben erlauben den Lesenden selbst aktiv zu werden, ihre Kompetenzen in der Baudynamik zu trainieren und mit den angegebenen Lösungen die eigenen Berechnungen zu überprüfen.Das Buch richtet sich an:Studierende des Bauingenieurwesens, Planungs- und Ingenieurbüros für Baudynamik, Bauwerkserschütterung, Verkehrsinfrastruktur, Hochbau und Ingenieurbauwerke, Unternehmen des Baugewerbes wie Generalunternehmen und Herstellbetriebe von Messtechnik, Schwingungsminderung, Baustoffen etc.

      Basiswissen Baudynamik
    • Die vierte Auflage wurde vollständig überarbeitet und befasst sich auf Basis des neuen Eurocode 3 mit den Bereichen Planung, Entwurf, Berechnung und Nachweis von Kranbahnträgern (mit ausführlichen Beispielrechnungen). Stichpunkte aus dem Inhalt: Einwirkungen auf Krane und Kranbahnen // Planung von Krananlagen und Konstruktion von Kranbahnträgern // Schnittgrößen von Kranbahnträgern aus Biegetragwirkung // Querschnittsnachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) // Lokale Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) // Bauteilnachweis: Biegedrillknicken (GZT) // Nachweis der Verbindungsmittel von Kranbahnen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) // Emüdungsnachweis von Kranbahnträgern // Beispielrechnung Kranbahn // Kranbahnträger für Hängekrane und Laufkatzen: Berechnung, Nachweis, Konstruktion // Berechnung dünnwandiger Kastenträger // Optimierung von Kranbahnträgerquerschnitten für Laufkrane // Anhänge: Kerbfalltabellen nach Eurocode // Abkürzungsverzeichnis // Häufig verwendete Formelzeichen. In der Beuth-Mediathek steht eine kostenlose Testversion eines KRANBAHN-Programms zum Download bereit, mit der ein- und mehrfeldrige Kranbahnträger nach EN 1993-6 berechnet werden können.

      Kranbahnen
    • Horst Baier lehrt seit 1980 an der TH Darmstadt Optimierung von Tragwerken. Die Vorlesung beschäftigt sich im wesentlichen mit der Umsetzung technischer (mechanischer) Entwurfsaufgaben in die mathematische Formulierung, mit den notwendigen mathematischen Grundlagen, Lösungsalgorithmen und praktischen Anwendungen. Angesprochen werden Hörerinnen und Hörer des theoretischen Maschinenbaus, des konstruktiven Ingenieurbaus, der Mechanik und der praktischen Mathematik. Auf der Grundlage dieses Stoffes ensteht ein Lehrbuch, das sich - die Methoden finden zunehmend Anwendung in der Ingenieurpraxis - zugleich an in der Praxis stehende Ingenieure wendet. Horst Baier hat als Mitautor Christoph Seeßelberg gewonnen, der, wie er selbst, bei Dornier/Deutsche Aerospace (bei Friedrichshafen, Bodensee) tätig ist.

      Optimierung in der Strukturmechanik