Knihobot

Yannick Haenel

    1. leden 1967
    Yannick Haenel
    Die bleichen Füchse
    Halt deine Krone fest
    Les Renards pales. Die bleichen Füchse, französische Ausgabe
    Tiens ferme ta couronne
    Le Trésorier-payeur
    Tajný posel Jan Karski
    • Tajný posel Jan Karski

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení
      4,1(24)Ohodnotit

      Mohl vůbec někdo zastavit holocaust? Poutavě a neotřele zbeletrizovaný životopis muže, který se o to pokusil a jehož život se nesl ve znamení mimořádné morální odvahy a hrdinství. Protagonistou románu je skutečný kurýr polského odboje Jan Karski (1914-2000), který pronikl do varšavského ghetta s jediným úkolem - podat svědectví o tom, co viděl, a zároveň tak varovat celý svět. Haenel se po více než šedesáti letech od ukončení druhé světové války pouští do nesnadného úkolu - pochopit nepochopitelné. Proč Spojenci genocidě nezabránili? Příběh nabízí paralelu s romány Schindlerův seznam a Austerlitz.

      Tajný posel Jan Karski
    • Le Trésorier-payeur

      • 432 stránek
      • 16 hodin čtení

      "C'est l'histoire d'un banquier qui veut tout dépenser. Au début des années 90, le jeune Bataille arrête la philosophie pour s'inscrire dans une école de commerce et décroche son premier poste à Béthune, dans la succursale de la Banque de France. Dans cette ville où la fermeture des mines et les ravages du néolibéralisme ont installé un paysage de crise, la vie du Trésorier-payeur devient une aventure passionnée : protégé par le directeur de la banque, Charles Dereine, il défend les surendettés, découvre le vertige sexuel avec Annabelle, une libraire rimbaldienne, s'engage dans la confrérie des Charitables, collabore avec Emmaüs et rencontre l'amour de sa vie, la dentiste Lilya Mizaki. Comment être anarchiste et travailler dans une banque ? Peut-on tout donner ? Yannick Haenel raconte comment il est possible, par la charité et l'érotisme, de résister de l'intérieur au monde du calcul."--Page 4 of cover.

      Le Trésorier-payeur
    • Un homme tente de faire produire son scénario sur Herman Melville, "The Great Melville", sans succès. Après une rencontre avec le réalisateur Michael Cimino à New York, une série d'aventures improbables commence, mêlant cinéma et littérature, avec des personnages colorés et une quête de vérité sous-jacente.

      Tiens ferme ta couronne
    • Un homme choisit de vivre dans sa voiture. A travers d'étranges inscriptions qui apparaissent sur les murs de Paris, il pressent l'annonce d'une révolution. Le Renard pâle est le dieu anarchiste des Dogon du Mali ; un groupe de sans-papiers masqués porte son nom et défie la France. Qui est ce solitaire en attente d'un bouleversement politique ? Qui sont les Renards pâles ? Leur rencontre est l'objet de ce livre ; elle a lieu aujourd'hui.

      Les Renards pales. Die bleichen Füchse, französische Ausgabe
    • Ein Mann wird fünfzig und hat es noch nicht aufgegeben, zu träumen. Denn wo, wenn nicht im Traum, in der Phantasie, ließe sich das wahre Leben finden? Jean hat ein Drehbuch über Hermann Melville geschrieben und ist auf der Suche nach einem Produzenten. Dabei widerfahren ihm die seltsamsten Dinge: Auf den Stufen eines New Yorker Museums trifft er den berühmten Regisseur Michael Cimino in Frauenkleidern, er diniert mit Isabelle Huppert neben einem Dalmatiner in einem Pariser Nobelrestaurant, in dem Emmanuel Macron kellnert. Im Jagdmuseum, zwischen ausgestopften Füchsen, Wölfen und Luchsen, schläft er mit einer geheimnisvollen Frau, und zu Hause führt ihn der Vietnam-Film „Apocalypse now“ von Francis Ford Coppola zurück zu den Ursprungsfragen des Daseins. Ein verrückter, poetischer und zugleich höchst komischer Roman über die Suche nach der Wahrheit in der Kunst. Hier ist ein visionärer Gestalter unvergesslicher Szenen und Bilder am Werk, ein brillanter Geschichtenerzähler. „Das außergewöhnlichste Buch dieses literarischen Herbstes“ (Le Parisien), ausgezeichnet mit dem Prix Médicis, einem der größten französischen Literaturpreise.

      Halt deine Krone fest
    • Yannick Haenel erzählt eine aufwühlende Geschichte, die jedem passieren könnte. Sein Held ist ein französischer Bürger, der seinen festen Platz in der Gesellschaft hatte. Doch er verliert erst seine Arbeit, dann seine Wohnung und gerät auf die Seite derer, die nichts haben. Jean Deichel ist dreiundvierzig Jahre alt, als er in ein Auto zieht. Im Handschuhfach liegt «Warten auf Godot», darin blättert er gelegentlich, ansonsten beobachtet er das Treiben in der Pariser Rue de la Chine, wo der Renault 18 parkt. Das Paris, das er nun entdeckt, ist eine ganz andere Stadt als die, die er bislang kannte. Es ist die Stadt der Immigranten. In Hinterhöfen sieht er seltsame Graffiti, halb Fisch, halb Vogel. So gerät er auf die Spur der «bleichen Füchse», einer nach einer Gottheit der Dogon benannten Vereinigung von Immigranten aus Mali. Nachdem zwei Afrikaner von der Polizei gejagt wurden und in der Seine ertrunken sind, organisieren die «bleichen Füchse» einen Protestmarsch durch Paris. Sie tragen Dogon-Masken wie Guy-Fawkes-Masken. Jean Deichel begeht einen Akt zivilen Ungehorsams und solidarisiert sich mit den «sans-papiers». Ein engagierter Roman über die Festung Europa und uns, ihre Bewohner. «DER FESSELNDSTE ROMAN DIESES HERBSTES.» DES LIVRES

      Die bleichen Füchse
    • Das nach längerer Renovierung gerade neu eröffnete Pariser Musée de Cluny beherbergt neben einer eminenten Mittelaltersammlung in einem seiner hintersten Räume einen wahren Schatz: Die Dame mit dem Einhorn – sechs Wandteppiche von bis heute nicht vollständig aufgeklärter Provenienz und unverbrauchtem Glanz. Die Deutungen sind zahlreich, Rainer Maria Rilkes Schilderungen in seinen Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge berühmt. Trotz den Versuchen kunsthistorischer Einordnung und der Interpretation des Werks als Darstellung der »Fünf Sinne« ist das Ensemble der Dame mit dem Einhorn bis heute vor allem eines: Ein geheimnisvolles Meisterwerk von hinreißender Schönheit und eine zeitlose Projektionsfläche für das dem Blick innewohnende Begehren. Auch Yannick Haenel erlag seinem Zauber, der Überfülle an Farben, floralen Motiven und heraldischen Symbolen, dem dichten Gewebe der Bezüge von einer Tapisserie zur anderen, der subtilen Anordnung der Figuren und den feinen Andeutungen eines ekstatischen Verlangens. Indem er die Dame mit dem Einhorn über Monate hinweg in seinen Leben dringen, sich von diesem Abenteuer seine Sätze diktieren lässt, eröffnet ihm das ­singuläre Kunstwerk schließlich eine ganz eigene und zugleich universelle Empfindung, jene eines »einzigen Begehrens«. Ein funkelnder Essay und eine Huldigung an die Wirkkraft ­ästhetischer Erfahrung.

      Meinem einzigen Begehren
    • Cercle

      • 547 stránek
      • 20 hodin čtení
      3,4(3)Ohodnotit

      ""C'est maintenant qu'il faut reprendre vie." Aussitôt, il y a eu une série d'étincelles autour de ma tête, puis la phrase s'est enroulée autour de mes épaules en y traçant des lignes rouges, orange, jaunes ; elle a cheminé le long de mon bras, lentement, jusqu'à ma main qui s'est gorgée d'un sang bleu-noir. C'est ainsi que ce livre a commencé à s'écrire. Un calme étrange fleurissait dans ma tête. Laisse faire, me disais-je, surtout laisse faire : un passage va s'ouvrir, et ce passage, tu l'appelleras Cercle. " Un homme décide, un matin, de ne plus aller à son travail. Il se met à errer dans Paris. Son odyssée le conduit en Europe de l'Est, passant par Berlin, Varsovie et Prague. Cette expérience de liberté lui donne accès à un étrange phénomène dans lequel se concentrent le secret de la jouissance et la destruction qui régit le monde. Porté par la dimension poétique du réel, il découvre ce qu'il nomme l'existence absolue.

      Cercle
    • Hold Fast Your Crown

      • 336 stránek
      • 12 hodin čtení
      3,7(22)Ohodnotit

      "A story of madness, art, alcohol and creativity…elegantly translated…vivid." —New York Times An exasperated writer obsessed with American cinema embarks on an increasingly bizarre journey in this heady, engrossing novel. A man writes an enormous screenplay on the life of Herman Melville. Not a single producer is interested in it. One day, someone gives him the phone number of the great American filmmaker Michael Cimino, legendary director of The Deer Hunter and Heaven's Gate. A meeting is arranged in New York, and Cimino reads the manuscript. What follows is a series of crazy adventures through Ellis Island, the Musée de la Chasse in Paris, a lake in Italy. We run into Isabelle Huppert, Diana the hunting goddess, a Dalmatian named Sabbat, a diabolical neighbor, and two shady characters with conspicuous mustaches. There's also a pretty PhD student, an unpleasant concierge, and an aggressive maître d' who looks like Emmanuel Macron... This improbable, insightful tale bridges the divide between cinema and literature in unexpected ways that are at once gratifying and profound.

      Hold Fast Your Crown
    • Kontrowersyjna powieść francuskiego pisarza rozpętała burzę medialną i sprowokowała polemikę z Claudem Lanzmannem, twórcą filmu Shoah. Pisarz zarzucił autorowi „Shoah”, że to on zniekształcił w filmie sens wypowiedzi Karskiego. Haenel twierdzi, że namawiając Karskiego na rozmowę, Lanzmann obiecywał mu, że kwestia ratowania Żydów przez Polaków będzie jednym z głównych tematów jego filmu. „Ta kwestia nie tylko nie jest jednym z tematów « Shoah », ale też – wycinając świadomie część wywiadu, w której Karski opowiada o swojej misji ratowania Żydów – Lanzmann zmienił całkowicie obraz Polski”. W ten sposób to właśnie Lanzmann „zdradził Karskiego” – dodaje Haenel. PAP Książka łączy literaturę faktu z fikcją. Oparta jest na biografii legendarnego kuriera Polskiego Państwa Podziemnego, świadka Holocaustu, który w 1942 r. przekazał aliantom pierwszy raport o zagładzie Żydów w warszawskim getcie i obozach koncentracyjnych. Jako emisariusz Polskiego Państwa Podziemnego, szczegółowo informował aliantów o Holokauście. Nie dano jednak wiary jego słowom. Powieść znajdowała się przez wiele tygodni na francuskich listach bestsellerów, była także na liście kandydatów do prestiżowej Nagrody Goncourtów. Yannick Haenel (ur. 1967) – pracował jako nauczyciel francuskiego do 2005 r., od 1997 jest jednym z kierujących przeglądem literacko- filozoficznym „Ligne de risque”, którego był współzałożycielem. Autor kilku powieści, w tym Introduction a la mort française oraz Cercle uhonorowanej dwiema nagrodami: Prix Decembre, Prix Roger Nimier

      Jan Karski