Knihobot

Jéssica Ruana Lima Mendes

    A (in)efetividade da Lei Maria da Penha do Município de Sousa-PB
    RECHTLICHER ANSATZ
    • RECHTLICHER ANSATZ

      Perspektiven für den neuen Rechtsrahmen für die sanitäre Grundversorgung in den Gemeinden der Metropolregion Sousa

      • 84 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Das täglich wachsende Aufkommen an festen Siedlungsabfällen und die nach wie vor unzureichende Entsorgung in offenen Deponien stellen eine der größten Herausforderungen für die Kommunalverwaltungen dar. In Anbetracht der Änderungen, die sich aus dem neuen Rechtsrahmen für die sanitäre Grundversorgung mit dem Gesetz 14.026/2020 ergeben, zielt diese Untersuchung darauf ab, die Auswirkungen und die jüngsten Bewegungen der Gemeinden in der Metropolregion Sousa-PB im Lichte der wichtigsten Änderungen, die sich aus diesem Rechtsrahmen ergeben, zu bewerten.Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die neue Realität der Gemeinden Paraibas besser zu verstehen, insbesondere die zahlreichen Herausforderungen, denen sich die öffentlichen Verwalter bei der Ausarbeitung von Plänen und Strategien gegenübersehen, um die neuen Fristen für die umweltgerechte Endlagerung von Abfällen unter Androhung zivil- und strafrechtlicher Haftung wirksam einzuhalten.In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass die Stadtverwaltung die ihr von der Bundesverfassung übertragene Verantwortung wahrnimmt, eine ökologisch ausgewogene Umwelt für alle zu gewährleisten und eine nachhaltige Entwicklung für künftige Generationen durch wirksame Maßnahmen zur Lösung der Probleme in diesem Bereich zu fördern.

      RECHTLICHER ANSATZ
    • A violência doméstica e familiar perpetrada face à mulher é um dos maiores problemas sociais enfrentados no cenário nacional, fruto de uma cultura conservadora e patriarcal, que por séculos colocou a mulher como um ser inferior e frágil, e que, sem sombra de dúvidas, representa uma grave violação aos direitos humanos. A preocupação com tal problemática é bastante recente no Brasil, iniciando com a promulgação da Carta Magna em 1988, que estabeleceu que homens e mulheres passariam a ter os mesmos direitos e deveres, eliminando a distinção de gêneros que era marcante nas inúmeras codificações criadas ao longo do tempo. Todavia, somente no ano de 2006, com a edição da Lei nº 11.340, nomeada Lei Maria da Penha, foi possível vislumbrar uma lei específica acerca da temática, com o intuito de coibir e erradicar as situações de violência em todo o país.

      A (in)efetividade da Lei Maria da Penha do Município de Sousa-PB