Knihobot

von Kuehnelt-Leddihn Erik

    Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn byl rakouský katolický šlechtic a sociálně-politický myslitel. Popsal sám sebe jako „krajního konzervativního archiliberála“ nebo „liberála z extrémní pravice“. Kuehnelt-Leddihn často argumentoval, že vláda většiny v demokraciích ohrožuje individuální svobody, a prohlásil se monarchistou a nepřítelem všech forem totalitarismu. Byl popisován jako „chodící kniha znalostí“ a měl encyklopedické znalosti humanitních věd, ovládal osm jazyků a četl sedmnáct dalších. Jeho rané knihy byly vlivné v americkém konzervativním hnutí. Jeho nejznámější spisy se objevily v National Review, kde působil jako sloupkař 35 let.

    Gleichheit oder Freiheit?
    • Gleichheit oder Freiheit?

      Demokratie – ein babylonischer Turmbau?

      Für Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn standen auf der politischen Rechten "Persönlichkeit, Vertikalität, Transzendenz, Freiheit, Subsidiarität und Vielfalt", auf der Linken "Kollektivismus, Horizontalismus, Materialismus, Gleichheit-Nämlichkeit, Zentralismus und Einfalt (in beiden Sinnen des Wortes)", und dazwischen trieben sich nur die Unentschlossenen herum. Für ihn stellte sich eine ganz bestimmte "Schicksalsfrage des Abendlandes", mit der er sein zuletzt 1985 erschienenes zentrales Buch "Gleichheit oder Freiheit?" überschrieb. Denn dem universal belesenen Denker stand schon kurz nach den Verwerfungen des Zweiten Weltkriegs das Menetekel eines neuen, demokratischen Totalitarismus vor Augen - einer die Väter verachtenden Brüderlichkeit, die im "Big Brother" ihren höchsten Ausdruck findet. Sein bis heute hochbrisantes Grundlagenwerk war lange vergriffen und liegt zum 110. Geburts- und 20. Todestag des großen österreichischen Intellektuellen nun endlich wieder vor.

      Gleichheit oder Freiheit?