Knihobot

Michael Lichtwarck-Aschoff

    Als die Giraffe noch Liebhaber hatte
    Der Perückenmacher von Königsberg
    Robert Kochs Affe
    • Robert Kochs Affe

      Der grandiose Irrtum des berühmten Seuchenarztes | Ein Literarisches Sachbuch über die Geschichte des Robert Koch und seine Menschenversuche in den Kolonien „Deutsch-Ostafrikas“

      3,4(6)Ohodnotit

      Seine Wissenschaft von den Bakterien hat Robert Koch als totalen Krieg gegen das Unsaubere erfunden. Unsauber ist alles, was fremd ist. Und das unsaubere Fremde ist ansteckend. Ansteckung produziert angesteckte Massen. Die verseuchte Masse macht Aufstand. So sind Seuche und Aufstand vom selben schrecklichen Fleisch. In drei Episoden wird erzählt, wie eine solche Haltung zu Beginn des 20. Jahrhunderts im sauberen Berlin entsteht, und zu welch unmenschlichen Folgen sie zwangsläufig führt. Das kranke, aufsässige Afrika, für Koch das Unsaubere schlechthin, muss mit Menschenversuchen in concentration camps gesäubert werden. In New York dann erweist sich die Seuchenbekämpfung nach seinen Prinzipien als Zuchtinstrument gegen all jene, die unbelehrbar an der Hoffnung auf ein besseres Leben festhalten. Nun kommen Koch selber Zweifel.„Das ist für mich das Extrem, das durch Koch verkörpert wird: die Trennung zwischen dem, was ich unter meinem Mikroskop sehe, und dem Patienten, bzw. weiter gedacht, der Gesellschaft.“Michael Lichtwarck-Aschoff im Interview mit der Augsburger Allgemeinen

      Robert Kochs Affe
    • Der Perückenmacher von Königsberg

      Eine schwierige Freundschaft mit Immanuel Kant.

      Ein Schwarm der Konigsberger Damenwelt sei Kant gewesen, wird erzahlt. Wie man sich seine Geistesriesen, seine Abendlandsleuchten halt so zurechtfrisiert. Wobei Kant seinerzeit fur die Frisur einen hugenottischen Peruckenmacher beschaftigte. Von dem nicht viel bekannt ist. Ausser, dass er Perucken gerne abgeschafft und durch den "Fassong"-Schnitt ersetzt hatte. Und dass er sich bemuhte, der Aufklarungsidee praktisch nachzukommen. Mit seinen Sentenzen gezielt angesprochen aber wurden vom Grossphilosophen immer nur die aufklarungsbewegten Herrschaften Europas, nie die Menschen Afrikas, deren andere Hautfarbe fur Kant allein schon bewies, dass sie von sich aus keine hohere Zivilisationsstufe mehr erreichen konnten. Aber so richtig in Konflikt gerieten er und Kant erst wegen Esther, der gefalligen und verfuhrerischen Dienstmagd ...

      Der Perückenmacher von Königsberg
    • Als die Giraffe noch Liebhaber hatte

      Wie vier Forscher in ihre Entdeckungen stolperten

      In »Als die Giraffe noch Liebhaber hatte« lernen wir Claude Bernard & Louis Pasteur, Antoine Laurent de Lavoisier und Étienne Geoffroy Saint-Hilaire kennen. Ihre Leben und ihre Entdeckungen – oft Produkte des Zufalls – nimmt Lichtwarck-Aschoff zum Ausgangspunkt seiner Geschichten. Der betörende Rest ist Literatur, sprachmächtig, voller Witz und so kraftvoll, dass der Autor längst kein Geheimtipp mehr ist. Jetzt ist die aktualisierte Neuaflage des beliebten Buchs zu haben.

      Als die Giraffe noch Liebhaber hatte