Knihobot

Barbara Mahlmann-Bauer

    Aussteigen um 1900
    Schwedische Buchgeschichte
    Triumphus divi Michaelis, Archangeli Bavarici
    From Europe to Overseas
    • From Europe to Overseas

      Saints, Martyrs, Heroes, Models and Soft Power in an Early Modern Global Perspective

      • 352 stránek
      • 13 hodin čtení

      How to translate and apply the complex concept encapsulated in words like saint, martyr and hero in a global space? This volume is devoted to the study of some of the transformations of the broad concept of sanctity and its exportation and adaptation in and outside Europe, through a series of case studies focusing on gender, popular and learned culture. The collected essays weave together the institutional regulations, starting with the papal rules and with particular attention to the space of the Iberian world, the adaptation of sanctity in Europe to different political and cultural contexts, and its diffusion through the Catholic missions in America and Asia.

      From Europe to Overseas
    • Diese Edition enthalt neben dem vollstandigen Dramentext dieses beruhmten lateinischen Jesuitendramas und dessen Ubersetzung auch umfangreiche Sacherlauterungen, eine Einfuhrung sowie Quellentexte zu den Einweihungsfeierlichkeiten im Juli 1597.

      Triumphus divi Michaelis, Archangeli Bavarici
    • Schwedische Buchgeschichte

      Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung

      • 253 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich mit der Buchgeschichte des Schwedischen Reiches in der Frühen Neuzeit (seit dem Ende der Kalmarer Union) auseinander. Das schwedische Reichsgebiet umfasste zu dieser Zeit hauptsächlich die schwedischen und finnischen Territorien zu beiden Seiten des bottnischen Meerbusens, ein Drittel der Beiträge beschäftigt sich daher mit der Buchgeschichte im finnischen Reichsteil. Eine offene, inkludierte Definition von "Buchgeschichte" erlaubt einen breiten, interdisziplinären Ansatz Der vorliegende Sammelband bietet neun Beiträge, die sich mit der Buchgeschichte des Schwedischen Reiches in der Frühen Neuzeit auseinandersetzen. Während dieser Periode, d. h. seit dem Ende der Kalmarer Union, umfasste das schwedische Reichsgebiet hauptsächlich die schwedischen und finnischen Territorien zu beiden Seiten des bottnischen Meerbusens. Dies findet in dem Sammelband seinen Niederschlag darin, dass ein Drittel der Beiträge sich mit der Buchgeschichte im finnischen Reichsteil beschäftigen.Der Begriff der Buchgeschichte ist dabei verhältnismäßig breit und interdisziplinär gefasst. Den Herausgebern ging es nicht nur um das Buch als Objekt an sich oder deskriptive Sammlungsbeschreibungen, um rein numerische Quantifikationen erhaltener Objekte oder die Zusammenstellung bibliographischer Angaben. Vielmehr inkludiert eine offenere Definition des Begriffes "Buchgeschichte" auch gerade eine tiefschürfende Beschäftigung mit einzelnen Textsorten sowie mit den dort verhandelten Inhalten und Diskursen. Aus diesem Grund widmen sich einige Beiträge ausdrücklich verschiedener Textsorten, u.a. der Geschichte des schwedischen Gesangbuches im 16. Jahrhundert, dem schwedischen Schuldrama der Frühen Neuzeit oder neulateinischer Poesie; wieder andere sind einzelnen Personen gewidmet. Dennoch sind es auch in diesen Beiträgen eben nicht nur die geistigen, theologischen, politischen oder aber auch staatstheoretischen Diskurse, die den einzigen Grund der jeweiligen Untersuchung ausmachen, sondern eben auch "buchhistorische" Fragen wie z. B. die hohen archivalischen Verluste, Nachdrucke, Neuausgaben o. ä., die als Teil der jeweiligen Studien tatsächlich zu einem umfassenderen Gesamtbild beitragen.

      Schwedische Buchgeschichte
    • Aussteigen um 1900

      Imaginationen in der Literatur der Moderne

      • 588 stránek
      • 21 hodin čtení

      Die Visionen der Lebensreformer auf dem Monte Verità inspirierten Schriftsteller wie Hermann Broch, der selber ein Aussteiger war. Im verheißungsvollen Jahr 1900 gründeten Ida Hofmann und Henri Oedenkoven eine lebensreformerische Heilanstalt in Ascona, beeinflusst von Ideen Rudolf Steiners sowie Friedrich Nietzsches. Viele Spielarten des Aussteigens - von unpolitischen über sozialistische und anarchistische Positionen - waren in Ascona vertreten. Neben Karl und Gusto Gräser, Otto Gross und Erich Mühsam hospitierten in der Kommune Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Hermann Hesse, Ernst Bloch, Yvan und Claire Goll, Franziska zu Reventlow, Emmy Hennings, Hugo Ball und Oskar Maria Graf. Willkommen waren auch Vertreter der neuen Tanzkunst wie Rudolf von Laban und seine Mitarbeiterin Mary Wigman. Der Band untersucht die Faszination, die Nietzsches Philosophie auf die Kommune ausübte, sowie Spuren der Reformideen, die in der Medizin, der Architektur und der Literatur der Moderne zu entdecken sind. Sieben Aufsätze beleuchten erstmals Hermann Brochs Beziehungen zu diesen Gegenwelten, denn 1927 verkaufte er die Fabrik seiner Familie, schaffte mit vierzig Jahren den Berufswechsel vom Industriellen zum Schriftsteller und schuf in Wien sowie im amerikanischen Exil ein Erzählwerk voller Aussteigerfiguren.

      Aussteigen um 1900