Knihobot

Franz Büchner

    Prolegomena einer allgemeinen Pathologie
    Altern
    Die österreichischen Forstgeseke in Bund und Ländern
    Allgemeine Pathologie
    Spezielle Pathologie
    Pläne und Fügungen
    • Altern

      • 768 stránek
      • 27 hodin čtení

      Arbeitsrichtung der Verfasserin entsprechend, die Vernetzungstheorie besonders in den V ordergrund geriickt. Inhaltsverzeichnis Probleme der gegenwärtigen Alternsforschung.- I. Einleitung.- II. Definitionsprobleme.- III. Alternstheorien.- IV. Methoden der Alternsforschung.- V. Altern und Krankheit.- VI. Altern auf verschiedenen Organisationsstufen des Lebens.- VII. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Alternstheorien.- I. Einleitung.- II. Fundamentale Theorien.- III. Epiphänomenale Theorien.- IV. Diskussion.- V. Molekulare Alternstheorien.- Literatur.- Allgemeine und vergleichende Morphologie des Alterns.- A. Einleitung und Problemstellung.- B. Sogenanntes Altern der anorganischen Welt.- C. Alternsprobleme im Tierreich.- D. Alternsprobleme im Pflanzenreich.- F. Allgemeine morphologische Prinzipien des menschlichen Alterns.- G. Allgemeine Beziehungen zwischen Altern und Krankheit.- Literatur.- Aging of Cells and Molecules.- 1. Definition, Aging and Diseases, Physiological Death.- 2. Aging of Unicellular Organisms, Metazoa and Animals.- 3. Changes of Body Composition during Aging.- 4. Cellular Changes during Aging.- 5. Changes of the Properties of Tissues a1nd Tissue Cultures.- 6. Aging of Extracellular Material.- 7. Aging of Nucleic Acids.- 8. Changes of Water and Mineral Content during Aging.- 9. Deposition of Lipids during Aging.- 10. Some of the Theories of Causes of Aging.- References.- Die Biochemie der Alterung.- Einführung.- A. Einzeller.- B. Mehrzeller.- C. Theoretische Überlegungen.- Literatur.- Physiologie des Alterns.- I. Begriffsbestimmungen.- II. Der Lebensablauf (life cycle).- III. Das Altern physiologischer Funktionen in Organen.- IV. Das Leistungsvermögen im Lebenslauf.- V. Der gesunde alte Mensch.- Literatur.- Altern des Bindegewebes.- 1. Einführung.- 2. Zusammenfassende Daten zur Alterung der einzelnen Bindegewebsbestandteile.- 3. Alterung der verschiedenenBindegewebe.- 4. Alterung der speziellen Organbindegewebe.- 5. Zusammenfassung (Schlußbetrachtung).- Literatur.- Das Altern des menschlichen Herzens.- I. Das Herz in der Evolutionsperiode.- II. Das Herz in der Involutionsperiode.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- Die Alternsveränderungen der Blutgefäße.- I. Einleitung.- II. Alternsveränderungen auf cellulärer Ebene.- III. Alternsveränderungen am Kollagen der Blutgefäße.- IV. Alternsveränderungen am Elastin.- V. Alternsveränderungen an der Grundsubstanz.- VI. Alternsveränderungen an den Lipiden.- VII. Alternsveränderungen an den anorganischen Substanzen.- VIII. Alternsveränderungen der morphologischen Struktur.- IX. Altern des Gefäßsystems und Funktion.- X. Wechselwirkungen zwischen Gefäßsystem und Organismus.- XI. Zusammenfassung.- Literatur.- Altern des Zentralnervensystems.- I. Einleitung.- II. Quantitative Veränderungen beim Altern.- III. Die Strukturen des Zentralnervensystems.- IV. Die gestaltliche Manifestation der Alternsvorgänge.- V. Alterns Veränderungen am Rückenmark.- VI. Alternswandel der Dura mater.- VII. Die Leistungen des Zentralnervensystems im Alter.- VIII. Das gealterte Zentralnervensystem.- IX. Alternskrankheiten des Zentralnervensystems.- X. Schlußbetrachtungen.- Literatur.- Das Altern der Keimdrüsen.- A. Einleitung.- B. Das Altern des Hodens.- C. Das Altern des Ovars.- D. Beziehungen zwischen Keimdrüsen und Organismus im Alternsprozeß.- Literatur.- Das Altern endokriner Drüsen.- I. Einleitung.- II. Der inkretorische Regulationsapparat.- III. Kriterien der Gewebs- und Zellalterung.- IV. Die innersekretorisch tätige Zelle im Alter.- V. Allgemeine Bedeutung der endokrinen Drüsen beim Alternsvorgang.- VI. Struktur- und Funktionsänderungen der innersekretorischen Organe undSysteme im Alter.- VII. Ausblick.- Literatur.- Namenverzeichnis.

      Altern
    • Prolegomena einer allgemeinen Pathologie

      • 324 stránek
      • 12 hodin čtení

      Inhaltsverzeichnis Der Krankheitsbegriff, seine Geschichte und Problematik.- Literatur.- Gesundheit und Krankheit.- I. Einleitung.- II. Vom Wesen der Krankheit.- III. Die Wissenschaft von der Krankheit.- IV. Besondere Aspekte der Krankheit des Menschen.- Schlußbetrachtung.- Literatur.- Synopsis von Struktur, Funktion und Stoffwechsel in der Allgemeinen Pathologie.- I. Einleitung.- II. Funktion und Struktur.- III. Struktur und Funktion.- IV. Stoffwechsel und Struktur.- V. Struktur und Stoffwechsel.- VI. Synopsis von Struktur, Funktion und Stoffwechsel.- VII. Zur naturphilosophischen Deutung von Struktur, Funktion und Stoffwechsel im Lebendigen.- Literatur.- Das Problem des Lebendigen.- I. Stoff und Psyche.- II. Stufen des Lebendigen.- III. Der Stoffwechsel im Ganzen der Biologie.- IV. Die Frage des Ursprungs.- V. Die Evolution.- VI. Die Interpretation der lebendigen Gestalten.- Das Problem des Todes.- Biologische Aspekte des Todes und des Todeseintritts.- Klinische Aspekte des Sterbens.- Die Problematik der Bestimmung des Todeszeitpunktes.- Soziologische, philosophische und religiöse Aspekte des Todes.- Literatur.- Medizinische und philosophische Anthropologie.- I. Einführung und Begriffsbestimmung.- II. Ergänzende Begriffsbestimmungen und Geschichte.- III. Allgemeine Theorie und methodische Richtungen.- IV. Individualpathologie.- V. Konstitution und Typologie in medizinisch-anthropologischer Sicht.- VI. Medizinische Psychologie.- VII. Psychosomatische Medizin.- VIII. Das phänomenologisch-anthropologische Wesensverständnis des Kranken Die Restriktion auf das Wesensbild des Menschen.- IX. Die Subjektivität und das Spezifisch Menschliche als Thema einer medizinischen Anthropologie.- Literatur.- Namenverzeichnis.

      Prolegomena einer allgemeinen Pathologie
    • Hypoxie ist eine unbestrittene Ursache für krankhafte Gewebsveränderungen. Sie beeinflusst die oxidative Energieproduktion in Zellen und ist sowohl für Operateure als auch für Allgemeinmediziner von Bedeutung. Franz Büchner hat die Bedeutung der Hypoxie in der Pathologie hervorgehoben und eine umfassende pathophysiologische Morphologie der Hypoxie entwickelt.

      Hypoxie. Beiträge aus den Jahren 1932 – 1972