Matthias Schönweger Knihy






Von & zu Peter & Paul
RomanC
Zwei Künstlernaturen, die nur auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten, stehen im Mittelpunkt von „von & zu Peter & Paul“, dem ersten Roman von Matthias Schönweger: Peter Mitterhofer, nicht nur der eigentliche, unbedankt gebliebene Erfinder der Schreibmaschine, sondern zugleich Schreiber und Bauchredner, Musiker, Koch und Alleinunterhalter, und Paul, das alter ego Matthias Schönwegers: Peter und Paul, die beiden Heiligenpatrone von Partschins, d. h. ihre Namensvetter und dorfheiligen Narren, zwei verspielte und versponnene Künstlernaturen, seelen- und geistesverwandte Außenseiter, die in der engen Welt der Provinz unablässig auf Verständnislosigkeit und Widerstand stoßen. Kunstvoll umkreist Schönweger in spiralenförmigen Bewegungen ihre Geschichten und verbindet Biografie und Autobiografie, Roman und Romanze zu einem Gewebe, in dem Vergangenheit und Gegenwart, Erfindung und Realität verschmelzen. Angereichert mit Briefen und Texten Peter Mitterhofers, gespickt mit Verweisen, Bildern und Metaphern, lässt der Autor seinen Text zwischen Lyrik und Roman pendeln. Ein(e) Roman-ce als Einladung an die Leser: Zum Nach- und Weiterdenken, zum Lachen und Träumen, zur geistreichen Wanderung auf den verschlungenen Pfaden durch den Sprach- und Geschichtengarten Matthias Schönwegers. Matthias Schönweger, steinbockig 1949 in Tscherms auf die Welt gekommen, aufgewachsen in Partschins. Studien in Kunstgeschichte, Psychologie, Komparatistik und Literaturwissenschaft. Er lebt und arbeitet heute, wenn nicht unterwegs, in Meran als Schriftsteller, Bildhauer, Maler, Grafiker und Aktionskünstler. Zahlreiche Buchveröffentlichungen und Performances seit 1975.
Der Autor, LebensKünstler wie wir alle und Poet, setzt sich in diesem BuchObjekt in einer „Art“ und Weise (groß geschrieben und klein mitgedacht) mit unserem singulären Leben als KunstForm sowie mit der LebensKunst im Allgemeinen In Wort und Bild, Performances, Installationen, Environments. Das KunstBuch umschließt zwei Bände, die sich bedingen wie Siamesische Zwillinge, wie Land und Länder und – sage und schreibe – zusammen über 740 Seiten zählen. Das Wörter- und BilderBuch kann sich wahrlich lesen und sehen len. Das Habitat des BuchProjektes liegt einerseits in der Überregionalität, sozusagen in der Krone des Baumes, während zum anderen seine Wurzeln in der Historie (ZeitGeschichte und ZukunftsVisionen mit eingebunden) des Regionalen verankert sind. Es ist angelegt/ausgerichtet wie WechselStrom, mit der fließenden Energie zwischen den Dingen, den Nachbarn, die miteinander können.
Meine Rede
- 750 stránek
- 27 hodin čtení