Maria Regina Kaiser je německá autorka, která se věnuje historickým a kriminálním románům. Její díla jsou zasazena do minulosti a často se zaměřují na archeologické prvky a tajemství. Kaiserová dokáže čtenáře vtáhnout do dobových zápletek a napínavých příběhů, které oživují historii prostřednictvím poutavého vyprávění. Její styl kombinuje historickou přesnost s napínavým dějem.
Die Freundschaft zwischen Clara Schumann und Johannes Brahms vertieft sich in Baden-Baden, wo kulturelle Strömungen und musikalische Talente wie Pauline Viardot blühen. Brahms wird ein regelmäßiger Gast und schafft bedeutende Werke. Clara verbindet sich eng mit weiteren Künstlern und inspiriert deren Schaffen.
Die Urteile irgendwelcher Menschen über zwölf Jahre interessieren mich nicht“, bemerkt Enid Blyton (1897-1968), die mit spannenden Geschichten Generationen von Kindern zum Lesen motiviert. Als eine der international erfolgreichsten SchriftstellerInnen weiß die Britin genau, wovon Kinder träumen, und bietet ihnen in ihren Büchern attraktive Fluchtwelten, kurzweiliges Lesefutter: Begeistert verschlingen Mädchen und Jungen seit Jahrzehnten die Abenteuer der „Fünf Freunde“ oder der „Schwarzen Sieben“. Und doch polarisiert Enid Blyton, denn so mancher Erwachsene stempelt ihr Werk als trivial ab, kritisiert Sprache und Moral ihrer Texte. Bis heute umgibt die Autorin Geheimnisvolles. Nahezu jeder kennt ihren Namen, hat etwas von ihr gelesen. Verstanden wird Enid Blyton aber von den wenigsten...
Die Sammlung umfasst 22 Titel über bedeutende historische Figuren und Ereignisse. Sie beleuchtet die Entdeckungen von Wissenschaftlern wie Galileo und Gutenberg, die das Weltbild veränderten, sowie das Leben im Mittelalter mit seinen sozialen Umbrüchen und Intrigen. Eine spannende Reise durch die Geschichte der Menschheit.
Zeitlebens setzt sie sich für Toleranz und Gerechtigkeit ein, ihre Geschichten begeistern seit Generationen Groß und Klein: Astrid Lindgren, eine der bekanntesten KinderbuchautorInnen der Welt. So große Erfolge sie als Schriftstellerin feiert, so sehr ist ihr Leben von bitteren Erfahrungen geprägt: Nach einer glücklichen Kindheit wird Astrid mit 18 Jahren ungewollt schwanger und zieht nach Stockholm, bringt dort Jahre in großer Not zu. Zufällig kommt sie zum Schreiben, als sie für ihre Tochter die Geschichte von Pippi Langstrumpf erfindet. Die selbstbewusste, starke, kreative Pippi erobert schnell die Herzen ihrer jungen LeserInnen – wie später Michel aus Lönneberga oder Ronja Räubertochter. – Das facettenreiche Lebensbild einer beeindruckenden Frau, die uns noch heute viel zu sagen hat.
Ramses II. ist als rekordverdächtiger Pharao bekannt, der lange regierte und große Denkmäler errichtete. Maria Regina Kaiser beschreibt Ägypten der 19. Dynastie aus der Perspektive zweier hethitischer Schreiber, die einen Friedensvertrag anstreben. Kapitelzusammenfassungen bieten Einblicke in Politik, Kultur und das Leben im alten Ägypten.
Als erste Frau erhält sie 1909 den Literatur-Nobelpreis, sie macht sich stark für Frauenrechte, ist leidenschaftliche Pazifistin und führt ein für ihre Zeit unkonventionelles Leben: die Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858-1940). Einfühlsam und kenntnisreich bringt uns Maria Regina Kaiser in ihrer neuesten Romanbiografie die starke, mutige Schwedin näher. Früh geht Selma eigene Wege, wenn sie gegen den väterlichen Willen das Gymnasium besucht, sich zur Lehrerin ausbilden lässt und zunächst unterrichtet. Immer wieder ist sie auf Reisen, vom mobilen Aufbruch des jungen 20. Jahrhunderts begeistert. Das Schreiben hat es Selma Lagerlöf besonders angetan. 1906/07 veröffentlicht sie ihr wohl bekanntestes Werk: „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“. Viele erfolgreiche Romane und Erzählungen folgen. Kritisch nimmt die anerkannte Autorin auch Stellung zu aktuellen Fragen wie dem tradierten Geschlechterverhältnis. Ab 1933 setzt sie sich für die Rettung jüdischer Flüchtlinge ein. Privat pflegt Selma eine faszinierende wie komplizierte Dreiecksbeziehung mit der kapriziösen Schriftstellerin Sophie Elkan und mit der geradlinigen Valborg Olander, ihrer Sekretärin. Position beziehen, Haltung zeigen – allen Üblichkeiten und so manchem Widerstand zum Trotz: Dies lebt uns Selma Lagerlöf eindrucksvoll vor.
In dieser beeindruckenden Biografie zeichnet Maria Regina Kaiser das faszinierende Porträt einer klugen und einzigartigen Frau. Exzellent recherchiert und spannend erzählt, geht es um eine der herausragendsten Persönlichkeiten des Mittelalters – um Hildegard von Bingen. Bereits als junges Mädchen wird Hildegard, sensibel, von Geburt an kränklich und immer wieder von Visionen heimgesucht, in die Obhut eines Benediktinerklosters gegeben. Dass die göttliche Stimme durch sie spricht, dass ihre Hände heilende Wirkung haben und sie unerschöpfliches Wissen über Medizin und Heilpflanzen besitzt, lässt das Kloster zur Pilgerstätte für Arme, Kranke und Bittende werden. Unter großen Widerständen sagt Hildegard sich schließlich von diesem Ort los, um – einer göttlichen Vision folgend – ihr eigenes Kloster nahe der Stadt Bingen zu gründen und dieses bis an ihr Lebensende zu führen. Das Kloster wird schnell eine sichere Zuflucht für Mädchen, die wie sie selbst nach Bildung und Erleuchtung hungern. Sie darf mit Einverständnis des Papstes predigen, die Bibel auslegen, schreiben und veröffentlichen. Sie schreibt Bücher über Religion, Medizin, Heilkunde, Musik und Mystik. Sie korrespondiert mit den größten Würdenträgern ihrer Zeit – darunter der Papst. Sie hilft den Armen, kümmert sich um die Kranken und wird schon zu Lebzeiten als Heilige verehrt. Gelehrte, Kirchenmänner und Herrscher schätzen sie bis ins hohe Alter als Gesprächspartnerin und suchen ihren Rat. Hildegard erteilte unerschrocken auch unangenehme Ermahnungen, selbst dem Herrscher Friedrich Barbarossa. Es ging um die großen Fragen der Zeit: den Kreuzzugsgedanken, die Katharer, das Verhältnis von Juden und Christen und die politische Rolle des Papstes. Trotz der Tatsache, dass viele Quellen zu ihrer Persönlichkeit, ihren theologischen Werken und ihrem Wirken existieren, wird die bedeutende Theologin und Intellektuelle heute in erster Linie als Kräuterheilerin und Diätratgeberin verstanden. Hildegard war aber beides: Theologin und Naturwissenschaftlerin, voll Neugier auf die Welt, Gottes Schöpfung, bereit, ihr umfassendes Wissen helfend anzuwenden. Maria Regina Kaiser gelingt es, das außergewöhnliche und vielschichtige Leben der ersten Universalgelehrten einzufangen und die dunkle Zeit des Mittelalters wieder lebendig werden zu lassen. Bis heute ist ihr Ruhm ungebrochen und ihre weitreichende Macht strahlt bis in die Neuzeit. Sie gilt als klügste Frau des Mittelalters und als mächtigste Visionärin ihrer Zeit. Die Romanbiografie enthält zahlreiche Illustrationen und Abbildungen, eine Zeittafel, Glossar, Personen- und Ortsverzeichnis und weiterführende Literatur.