Knihobot

Christian Dörnte

    Gedanke, Satz und Welt in Wittgensteins "Tractatus logico-philosophicus"
    Sätze der Geometrie und Arithmetik. Immanuel Kant und Gottlob Frege im Vergleich
    Die Wahrheitsfähigkeit von Sätzen der propositionalen Einstellung. Wittgenstein, Quine und Priest
    • Die Studienarbeit vergleicht die Konzepte von geometrischen und arithmetischen Sätzen bei Kant und Frege. Beide sehen mathematische Sätze als Urteile a priori, jedoch betrachtet Kant Arithmetik als synthetische Urteile, während Frege sie als analytische Urteile einstuft. Die Analyse umfasst Kants und Freges Argumentationen sowie deren historische Kontexte.

      Sätze der Geometrie und Arithmetik. Immanuel Kant und Gottlob Frege im Vergleich
    • Die Studienarbeit untersucht das Verhältnis von Gedanke, Satz und Welt in Wittgensteins "Tractatus logico-philosophicus". Sie analysiert logisches Denken, sinnvolle und unsinnige Sätze und beleuchtet, warum nur sinnvolle Sätze die Welt beschreiben können. Zudem wird diskutiert, wie wir Wittgensteins eigene unsinnigen Sätze erkennen und verstehen können.

      Gedanke, Satz und Welt in Wittgensteins "Tractatus logico-philosophicus"